Kant: AA XXI, Fünftes Convolut. , Seite 533 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | des Drucks oder des Zugs; 2) Die zweyte Kraft ist die des Stoßes | |||||||
| 02 | (percußio) oder des Reissens (ruptio). 3) Die dritte lebendige Kraft | |||||||
| 03 | ist die der Erschütterung (concußio) eine Reihe auf einander folgender | |||||||
| 04 | Stöße und Gegenstöße der inneren Theile der Materie unter einander | |||||||
| 05 | wo wenn diese Stöße in gleichen Zeittheilen auf einander folgen sie | |||||||
| 06 | Klopfungen (pulsus) sind, sind aber die wechselnde Bewegungen mit Erweiterung | |||||||
| 07 | des Raumes den die Materie jener Schläge einimmt verbunden | |||||||
| 08 | so werden sie Schwankungen (oßcillationes, vibrationes, vndulationes) | |||||||
| 09 | genannt. | |||||||
| 10 | Die undulatorische Bewegung einer durch einen Stoß ihre Schwankung | |||||||
| 11 | von selbst fortsetzenden Materie ist (gleich der Schwankung eines | |||||||
| 12 | Perpendikels) der progressiven entgegen gesetzt und ist als ortverrückende | |||||||
| 13 | Kraft (vis locomotiua) der innerlich bewegenden Kraft einer Materie | |||||||
| 14 | (vis intus motiua) dergleichen z. B. die Gährungen sind von der ersteren | |||||||
| 15 | unterschieden | |||||||
| 16 | Von der mechanischen Ponderabilität der Materie durch Wägen | |||||||
| 17 | 1. Theil vom Elementarsystem der bewegenden Krafte der Materie. | |||||||
| 18 | 2. — Vom Weltsystem durch die bew. Krafte. | |||||||
| 19 | V. Convolut, V. Bogen, 4. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 20 | Der allgemeinen physiologischen Kräftenlehre |
|||||||
| 21 | Erster Theil |
|||||||
| 22 | Vom Elementarsystem |
|||||||
| 23 | der bewegenden Kräfte der Materie |
|||||||
| 24 | § 1. |
|||||||
| 25 | Die Eintheilung kann füglich nicht anders als nach der Ordnung der | |||||||
| 26 | Categorien gemacht werden weil sie ein System darstellen soll wozu erfordert | |||||||
| 27 | wird daß das Mannigfaltige Einheit nach Begriffen enthalte. — Die | |||||||
| 28 | bewegende Kräfte der Materie werden also nach ihrer Qvantität, Qvalität, | |||||||
| 29 | Relation und Modalität in soviel verschiedenen Abschnitten erwogen | |||||||
| 30 | werden. | |||||||
| 01 oder des des g.Z. 2) g.Z. | ||||||||
| 02 des Reissens erst: der Zuckung 3) g.Z. dritte δ ist | ||||||||
| 03 folgenden | ||||||||
| 06 sind aber fehlt i.O. | ||||||||
| 07 Raumes verbunden jene Schläge | ||||||||
| 10 einer δ (fl (vornehmlich einer in allen ihren Theilen | ||||||||
| 11-12 (gleich — Perpendikels) s.Z. am Rande. | ||||||||
| 15 Nur dieses erste Drittel der Seite beschrieben. | ||||||||
| 16 Unterer Rand, rechte Ecke. durch Sigel. | ||||||||
| 20 Daneben am linken Rande: im Gegensatz mit der metaphys.u. der mathematischen | ||||||||
| 25 kann δ nicht der Ordnung erst: dem System | ||||||||
| 26-27 erfordert daß (mit R.) | ||||||||
| 28 Materie v.a. Materien also δ in der Or | ||||||||
| [ Seite 532 ] [ Seite 534 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||