Kant: AA XXI, Fünftes Convolut. , Seite 534

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
  01
§ 2
     
           
  02
Erster Abschnitt
     
           
  03
Von der Qvantität
     
  04
der Materie
     
           
  05 Die Schätzung dieser Qvantität beruht auf einer Eigenschaft der      
  06 Materie, der pas Wägbarkeit (ponderabilitas), welche selbst wiederum      
  07 auf der Anziehung die unser Weltkörper auf alle Körper in gleichem      
  08 Abstande vom Mittelpunct desselben ausübt d. i. auf der Gravitationsanziehung      
  09 beruht. Das Moment der Acceleration durch diese ist die      
  10 Schweere (gravitas) und wird durch die Zahl der kleinsten Schwingungen      
  11 des Perpendickels gefunden. Das Product der Schweere in      
  12 die Qvantität der Materie ist das Gewicht (pondus). Die Eigenschaft      
  13 der Materie vermöge welcher durch Wägen die Qvantität der Materie      
  14 zu erforschen ist heißt die Wägbarkeit (ponderabilitas). Die Größe des      
  15 Gewichts bey gleichem Volumen des Korpers ist die Gewichtigkeit      
  16 (ponderositas). Der größere Grad des Wiegens aus dem vergrößerten      
  17 Abstande des Körpers an dem einen Hebelarme ist die Wucht welche      
  18 nur ein relativ größeres Gewicht ist.      
           
           
  19
§ 3
     
           
  20 Es zeigt sich aber an dem Instrument die Qvantitität der Materie      
  21 durch die Wage zu erforschen daß ausser der Schweere noch eine andere      
  22 bewegende Kraft der Materie hiebey thatig seyn müsse ohne deren      
  23 Mitwirkung kein Wägen stattfindet namlich die Anziehung der Theile      
  24 des Waagbalkens selbst unter einander wodurch dieser dem Biegen oder      
  25 Brechen wiedersteht wenn er an seinen Enden belastet wird.      
           
           
    06 der v.a.?      
    07 alle δ Materien      
    10 (gravitas) g.Z. am Rande.      
    11 gefunden. g.Z. am Rande.      
    12-13 Eigenschaft — welcher g.Z. am Rande; erst: Dieinnere Möglichkeit durch δ innere g.Z.      
    13 durch g.Z.      
    14 heißt g.Z.      
    16 Der größere Grad des Wiegens erst: Die Größedes Gew des Wiegen aus dem v.a.?      
    17 des δ einen Hebelarms      
    18 Erste Fassung: eine relative Vergrößerung des Gewichts ist wobey das Gewicht an sich desselben 1) unverändertbleibt. Die Wägbarkeit ist das Zweite Fassung: ein relativ größeres Gewicht ist.      
    20 sich g.Z.      
    22 deren v.a.?      
    23 der δ Materie und zu sammt der Starrheit derselben im Waagebalken welche deren2) beyder zusa vereinigt der vereinigend der3) Zusammenhang heißt.      
           
           
    1) an — desselben g.Z. am Rande.      
    2) deren g.Z.      
    3) vereinigend der g.Z.      
           
           
     

[ Seite 533 ] [ Seite 535 ] [ Inhaltsverzeichnis ]