| Kant: AA XXI, Fünftes Convolut. , Seite 531 | |||||||
| Zeile: 
 | Text (Kant): 
 | 
 
 | 
 
 | ||||
| 01 | Dahin gehören folgende problematische einander entgegen gesetzte | ||||||
| 02 | Urtheile: Eine gegebene Materie ist | ||||||
| 03 | da eine Flächenanziehung | ||||||
| 04 | einem Gewichte gleich | ||||||
| 05 | der Qvantität Ponderabel oder imponderabel | } | ist. Kann nur bey völlig | ||||
| 06 | — Qvalität Coërcibel — — incoercibel | starren Korpern gemessen | |||||
| 07 | — Relation Cohäsibel (coalescibel) — — incohäsibel | werden. | |||||
| 08 | (incoalesc.) | Alles problematische | |||||
| 09 | — Modalität Exhaustibel — — inexhaustibel | Anticipationen der Naturforschung | |||||
| 10 | nach den | ||||||
| 11 | Categorien | ||||||
| 12 | Diese Urtheile enthalten aber nur eine logische Entgegensetzung | ||||||
| 13 | der Begriffe von bewegenden Kraften nämlich von A und non A. — Die | ||||||
| 14 | reale Entgegensetzung dieser Kräfte ist die von + a und - a = 0 welche | ||||||
| 15 | einen Conflict und wechselseitige Gegenwirkung derselben ausdrücken. | ||||||
| 16 | In einem System der bewegenden Kräfte betrachtet man diese in dem | ||||||
| 17 | letzteren und positiven Verhältnis gegen einander, da dann das negative | ||||||
| 18 | des Mangels der Wirkungen aus dem Wiederstreit dieser Kräfte davon | ||||||
| 19 | die Folge seyn muß. | ||||||
| 20 | Man kann auch zu den propädevtischen (vorübenden) den Übergang | ||||||
| 21 | von der Met. d. Nat. vermittelnden Begriffen folgende formale | ||||||
| 22 | Bestimmungen der Bewegung aus dem Verhältnisse der bewegenden | ||||||
| 23 | Kräfte überhaupt zu einander a priori aufzählen. | ||||||
| 24 | 1. Der Richtung nach. Anziehung und Abstoßung (auch Oscillation) | ||||||
| 25 | 2. Dem Orte nach Veränderung. Da die Materie blos für sich | ||||||
| 26 | bewegend oder da sie nur dadurch daß sie bewegt wird andere bewegend | ||||||
| 27 | ist Innere und äußere | ||||||
| 01 einander δ logische | |||||||
| 02 Eine E v.a. e | |||||||
| 05-09 der Qvantität — Qvalität — Relation — Modalität s.Z. am Rande. | |||||||
| 03-11 da — Categorien s.Z.; die beiden Absätze wohl zu verschiedenen Zeiten geschrieben; da — werden. durch Striche auf die Klammer bezogen. | |||||||
| 06 incoalesc. steht nicht in Klammern. Cohäsibel — incoalesc. erst: Condensabel — incondensabel | |||||||
| 07 — — Spatium 1 Zeile. | |||||||
| 09 Modal | |||||||
| 12 enthalten aber nur erst: sind einander | |||||||
| 13 von A A v.a. a | |||||||
| 14 ist die g.Z. am Rande. | |||||||
| 16 man δ das | |||||||
| 17 und positiven g.Z. da dann erst: wiewohl | |||||||
| 19 seyn δ kann Spatium 1 Zeile. | |||||||
| 20 den erst: diesen den v.a. die | |||||||
| 23 überhaupt g.Z. a priori g.Z. am Rande. | |||||||
| 24 Der erst: Ihrer (auch Oscillation) s.Z. Oscillation v.a. oscillation | |||||||
| 25 1. Fassung: Ihrer Veränderung nach 2. Fassung: Der Veränderung nach 3. Fassung: Dem Orte nach | |||||||
| 26 oder δ da sie selbst bewegt (ortverandernd ist). daß sie δ sich wird g.Z. | |||||||
| 25-27 Da — ist s.Z. am Rande. | |||||||
| [ Seite 530 ] [ Seite 532 ] [ Inhaltsverzeichnis ] | |||||||