| Kant: AA XXI, Fünftes Convolut. , Seite 519 | |||||||
| Zeile: 
 | Text (Kant): 
 | 
 
 | 
 
 | ||||
| 01 | Intelligenz alle Bewegung zu oberst anhebt herbeyziehen zu wollen | ||||||
| 02 | ein transscendenter durch nichts bewährter Behelf der für die | ||||||
| 03 | Physik nicht annehmbar ist weil er gäntzlich ausser ihrer Sphäre liegt. | ||||||
| 04 | Das Princip der Inexhaustibilitat der bewegenden Kräfte in Ansehung | ||||||
| 05 | ihrer beständig fortwährenden Agitation ist also blos negativ weil nämlich | ||||||
| 06 | keine Ursache der Verminderung und endlichen Aufhörens derselben | ||||||
| 07 | gegeben ist | ||||||
| 08 | Aber von einer immer und gleichförmig fortwährenden Bewegung | ||||||
| 09 | (wie man sich eine solche am Wärmestoff denckt) läßt sich ein Ganzes | ||||||
| 10 | von Wirkungen denken von dem nun gefragt werden kann was beharrlich | ||||||
| 11 | und nothwendig, freylich nicht ihrem Anfange doch seiner Fortdauer | ||||||
| 12 | nach ohne daß diese Kräfte ermatten oder gar schwinden sondern sich | ||||||
| 13 | immer von selbst wieder herstellen und erhalten. | ||||||
| 14 | § | ||||||
| 15 | In einem Aggregat der Materie deren Theile unter einander in | ||||||
| 16 | wechselseitig agitirender Bewegung sind kann es freylich Gegenwirkungen | ||||||
| 17 | geben dadurch die Materie der Elementarstoff endlich zur Ruhe gebracht | ||||||
| 18 | wird. In einem absoluten Ganzen aber des Weltsystems kann diese | ||||||
| 19 | Besorgnis (horror annihilationis) gar nicht statt finden; denn da hier | ||||||
| 20 | kein schlechterdings erster Anfang dieser Bewegung ein Object möglicher | ||||||
| 21 | Erfahrung ist so kann auch kein Ende derselben das Nichtseyn der | ||||||
| 22 | gewesenen Bewegung gedacht werden weil dazu selbst wiederum eine | ||||||
| 23 | Wirkung bewegender Kräfte mithin Erfahrung erforderlich ist, und die | ||||||
| 24 | Bewegung auch als schon vorlängst abgelaufen die Todesstille mit dem | ||||||
| 25 | Weltende erreicht zu haben in der Erfahrung des Subjects zu welcher | ||||||
| 26 | selbst bewegende Kräfte gehören liegen müßte welches sich wiederspricht | ||||||
| 01 alle Bewegung 1. Fassung: als Bewegung 2. Fassung: die Bewegung zu oberst g.Z. anhebt v.a. anhebende Ursache Dahinter undurchstrichen noch einmal: anhebt v.a. angibt herbeyziehen g.Z. wollen δ ist | |||||||
| 02 durch g.Z. bewährter Behelf s.Z.? am Rande. 1. Fassung: beandtwortliche Aufgabe für | |||||||
| 03 Physik δ ist | |||||||
| 04-07 Das Princip — ist s.Z. am Rande, als 2. Fassung des folgenden δ//Absatzes. | |||||||
| 06 und R. ergänzt: des | |||||||
| 08 Δa. immer δ fort und g.Z. | |||||||
| 09 ein s.Z. | |||||||
| 11 nothwendig δ ist Kommapunkt. seiner erst: ihrer Fortauer | |||||||
| 13 Δz. | |||||||
| 15 Aggregat v.a. Aggreat ? | |||||||
| 17 der Elementarstoff g.Z. am Rande. | |||||||
| 19 annihilationis g.Z. letzte Silbe denn δ kein | |||||||
| 19-20 da — erster g.Z. am Rande. | |||||||
| 21 kann es auch ( es aus der 1. Fassung stehengeblieben) derselben δ geben weil dieses (sollte erst heißen: diese Periode ) der v.a. des | |||||||
| 22 eine δ bew | |||||||
| 23 mithin Erfahrung g.Z. ist Kommapunkt. | |||||||
| 21-23 das Nichtseyn — ist. s.Z. am Rande. | |||||||
| 23-24 und — auch s.Z. | |||||||
| 24 abgelaufen δ schon | |||||||
| 25 Welt Ende erreicht δ zu (v.a. ha ?) | |||||||
| 25-26 in — wiederspricht s.Z.; ursprüngliche Fortsetzung hinter haben : wenigstens denken kann. — | |||||||
| [ Seite 518 ] [ Seite 520 ] [ Inhaltsverzeichnis ] | |||||||