Kant: AA XXI, Fünftes Convolut. , Seite 518 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | (pellucidi) oder durchsichtigen Körpers (diaphani) also durch | |||||||
| 02 | Glas oder Bergcrystall (optisch) oder eines geglätteten spiegelnden das | |||||||
| 03 | Licht nicht durchlassenden sondern zurückschlagenden Körpers (catoptrisch), | |||||||
| 04 | — denn da würden alle diese Ritzungen nur mehr vergrößert | |||||||
| 05 | als Balken erscheinen und nicht wie durch eine wahre aus der Oberfläche | |||||||
| 06 | austretende Flüßigkeit Instrumente des künstlichen indirecten | |||||||
| 07 | aber vergrößerten Sehens abgeben sondern die polirte Flächen beyder | |||||||
| 08 | Art lassen eine flüßige Materie austreten welche in der wechselseitigen | |||||||
| 09 | Berührung unter einander abstoßend sind und wenn z. B. Glastafeln in | |||||||
| 10 | verschiedene Striemen gebrochen an einander geschoben werden sie | |||||||
| 11 | doch an einander gesetzt einen größeren Raum einnehmen müssen, und | |||||||
| 12 | so auch polirte Metalle | |||||||
| 13 | V. Convolut, III. Bogen, 4. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 14 | Vierter Abschnitt. |
|||||||
| 15 | Von der Modalität der Bewegung |
|||||||
| 16 | aus den Kräften der Materie |
|||||||
| 17 | § |
|||||||
| 18 | Die Categorie unter welcher die bewegende Kraft der Materie | |||||||
| 19 | vorgestellt wird ist hier die der Nothwendigkeit und ist an einem Sinnengegenstande | |||||||
| 20 | die immerwährende Fortdauer derselben. (Perpetuitas est | |||||||
| 21 | neceßitas phaenomenon.) | |||||||
| 22 | § |
|||||||
| 23 | Von einem absolut ersten Anfang der Bewegung läßt sich gar keine | |||||||
| 24 | wirkende Ursache angeben. Das primum mobile wird nur seiner passiven | |||||||
| 25 | Qvalität nach so genannt; das primum mouens aber, was die Bewegung | |||||||
| 26 | der Materie zuerst anhebt kann aus dieser ihren bewegenden Kräften | |||||||
| 27 | nicht begriffen sondern müßte postulirt werden durch die Existenz des | |||||||
| 28 | Wärmestoffs. Den ersten Beweger (primus motor) aber welcher als | |||||||
| 01 Körpers g.Z. | ||||||||
| 02 gegläteten | ||||||||
| 07 abgeben von hier an unterer Rand. | ||||||||
| 08 eine δ Materie wechselseitigen g.Z. | ||||||||
| 23 absolut ersten g.Z. | ||||||||
| 24 passiven g.Z. am Rande. | ||||||||
| 25 aber g.Z. Kommapunkt. | ||||||||
| 26 anhebt δ muß dieser g.Z. aus — Kräften g.Z. am Rande. | ||||||||
| 27 müßte v.a. muß | ||||||||
| 27-28 durch — Der s.Z. am Rande.1. Fassung: ; von diesem aber auch den Schritt eines und zwar als1) ersten Bewegers Der erste statt: Den ersten | ||||||||
| 28-(519)01 welcher — Intelligenz erst: welches eine Intelligenz | ||||||||
| 1) und — als g.Z. | ||||||||
| [ Seite 517 ] [ Seite 519 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||