Kant: AA XXI, Fünftes Convolut. , Seite 520 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Weil nun ausser dem Weltganzen nichts ist womit man die Dauer | ||||||
| 02 | zwischen Anfang und Ende vergleichen kann mithin sie ein Gegenstand | ||||||
| 03 | ohne Größe seyn würde so ist dieser Untergang oder auch nur die allmälige | ||||||
| 04 | Annäherung zu demselben eine anschauliche Vorstellung ohne | ||||||
| 05 | Gegenstand und das Elementarsystem ohne auf die Veranderliche | ||||||
| 06 | Formen desselben zu sehen muß was den Stoff, namlich die bewegende | ||||||
| 07 | Kräfte desselben und das Qvantum der Bewegung anlangt im Ganzen | ||||||
| 08 | unaufhörlich fortdauren: welches eben so viel ist als seine ununterbrochene | ||||||
| 09 | Fortdauer ist nothwendig. | ||||||
| 10 | Schlusanmerkung |
||||||
| 11 | Cosmologische Bemerkungen lehren 1. daß die Monde aller uns | ||||||
| 12 | bekannten Planeten sich binnen der Zeit ihres Umlaufs um die letztere | ||||||
| 13 | und an unserem Monde mit der bewundernswürdigsten Pünctlichkeit | ||||||
| 14 | umdrehen. 2. daß alle Planeten Excentrische Laufbahnen haben. | ||||||
| 15 | 3. daß in größeren Entfernungen ihrer immer eine größere Zahl ist die | ||||||
| 16 | diesen Comitat ausmachen; — etwa so wie alle organische Körper sich | ||||||
| 17 | nur vermittelst zweyer Geschlechter fortpflanzen und so allein ihre Gattung | ||||||
| 18 | verewigen. — Von allen diesen Analogien sieht man keinen Grund | ||||||
| 19 | ein, und doch scheint dieses Alles nicht ein Zufälliges Spiel sondern | ||||||
| 20 | Nothwendigkeit zu seyn (etwa wie wenn man nach der Zweckstheorie | ||||||
| 21 | sich dächte daß der Mond darum ein Perigäum hat weil er durch schnelleren | ||||||
| 22 | Umschwung den Aether in einem Theil seiner Bahn in stärkere | ||||||
| 23 | Bewegung setzen und keinen zu neuen Bildungen hervorbrächte). Aber | ||||||
| 24 | solche Erweiterungen der Aussicht können doch nie wahre Einsicht liefern. | ||||||
| 25 | Mit der Categorie der Nothwendigkeit ist die der Gemeinschaft als | ||||||
| 26 | nicht blos mathematisch dem Orte nach sondern dynamisch verbunden. | ||||||
| 27 | Es sind gewisse cosmologische Bewegungen z. B. daß alle Korper | ||||||
| 28 | sich excentrisch bewegen, daß alle Trabanten sich mit Zukehrung derselben | ||||||
| 29 | Seite bewegen | ||||||
| 30 | Gemeinschaft durch Licht u. attraction in Systemen | ||||||
| 01 Δa. Weil nun ausser schließt sich unmittelbar an δ wenigstens denken kann. — (S. 519, Z. 25-26 an. man δ des | |||||||
| 01-02 die — zwischen g.Z. am Rande. | |||||||
| 02 sie erst: es | |||||||
| 04 Annäherung A v.a. a | |||||||
| 05 die δ immer | |||||||
| 07 Bewegung zu sehen im (mit R.) | |||||||
| 09 Fortdauer v.a. Dauer Z. | |||||||
| 10 Unterer Rand. | |||||||
| 14 Planeten δ sich in dem engen | |||||||
| 15 Entfernung | |||||||
| 19 ein, δ von blo (? vielleicht ??) | |||||||
| 21 er δ dadurch | |||||||
| 23 keinen Lücke i.O. neuen v.a.? Schlußklammer fehlt. | |||||||
| 25 Linker Rand, unten; in der Schrift der s.-Zusätze dieser Seite. | |||||||
| 27 Etwas geneigtere Schrift, gleiche Tinte. Korper δ diesich bewe | |||||||
| 28-29 derselben letzte Silbe verbessert. | |||||||
| [ Seite 519 ] [ Seite 521 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||