Kant: AA XXI, Fünftes Convolut. , Seite 512 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Der Übergang von der Met. z. Phys. besteht in der classeneintheilung | ||||||
| 02 | der bewegenden Kräfte der Materie so fern sie a priori gedacht werden | ||||||
| 03 | blos als Raumesbestimmungen derselben; sie sind Anziehung u. Abstoßung | ||||||
| 04 | 1. Der allgemeinen Krafte der Bewegung ohne die kein Raum erfüllet | ||||||
| 05 | wäre. 2. Der besonderen Kräfte ohne die keine Körper d. i. keine durch | ||||||
| 06 | innere bewegende Kräfte sich selbst begrenzende Materie würde gebildet | ||||||
| 07 | werden. | ||||||
| 08 | Es ist hier nicht die Absicht wirklich zur Physik überzuschreiten | ||||||
| 09 | sondern nur die Möglichkeit des Überschritts und die Bedingungen derselben | ||||||
| 10 | a priori darzulegen, sondern physiologische Materialien namlich | ||||||
| 11 | die bewegenden Kräfte die zur Physik gehören a priori auszufinden. | ||||||
| 12 | A Metaph. A. Gr. Also blos das Formale der Gesetze des Beweglichen | ||||||
| 13 | im Raum. | ||||||
| 14 | B Physik logische (welche die bewegende Kräfte vor dem System | ||||||
| 15 | sparsim doch in Beziehung auf dasselbe) | ||||||
| 16 | C Physik als System | ||||||
| 17 | Physica generalis welche blos die bewegende Krafte der Materie | ||||||
| 18 | enthält welche zu den Erfahrungsgesetzen erforderlich sind und den | ||||||
| 19 | Ubergang zu einem System derselben (Physik) zu bilden vorausgehen. | ||||||
| 20 | Physica specialis Welche das System derselben ist ein Prospect | ||||||
| 21 | Specialißima welche die organisch//bewegende Kräfte enthält | ||||||
| 22 | V. Convolut, III. Bogen, |
||||||
1. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 23 | Man kann aber den Zusammenhang sich auf zweyerlei Art bewirkt | ||||||
| 24 | denken nämlich entweder als oberflächliche oder als durchdringende | ||||||
| 25 | Anziehung doch beyde in der Berührung (damit man sie nicht mit der | ||||||
| 26 | Gravitationsanziehung vermenge) und durch die stetige alldurchdringende | ||||||
| 27 | Agitation des Wärmestoffs bewirkt aber zugleich für die ponderabele | ||||||
| 28 | Materie von allerley Arten und Graden als Potenzen modificirt. Die | ||||||
| 01 Linker Rand, oben. | |||||||
| 04 allgemeinen erst: Elementar | |||||||
| 05 keine v.a. kein d. i. g.Z. rechts darunter. | |||||||
| 06 selbst δ beschränkende ( be undurchstrichengeblieben). | |||||||
| 07 Links abgewinkelt. | |||||||
| 08 nicht Sigel. | |||||||
| 09-10 derselben Kr.: desselben | |||||||
| 10 darzulegen Kommapunkt. | |||||||
| 11 Spatium 4 Zeilen. | |||||||
| 14 vor das Folgende in dem letzten Spatium. | |||||||
| 15 sparsim g.Z. dasselbe R. ergänzt: enthält Schlußklammer fehlt. | |||||||
| 17 Letztes Viertel des linken Randes. | |||||||
| 19 derselben δ (Syst) | |||||||
| 21 bewegen Kräfte | |||||||
| 22 Am Rande von Kant bezeichnet mit: Übergang 14 | |||||||
| 24 nämlich δ als todte Kraft anklebend entweder als g.Z. am Rande. Kr.: Oberfläche | |||||||
| 26 durch δ durch alldurchdringende g.Z. am Rande. | |||||||
| 27 aber δ die | |||||||
| 28 allerley δ verschiedenen | |||||||
| [ Seite 511 ] [ Seite 513 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||