Kant: AA XXI, Fünftes Convolut. , Seite 511 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | was aller Materie im Ganzen vereinigt(vniversis) zukommt heißt es das | ||||||
| 02 | Weltsystem | ||||||
| 03 | 1. Theil. |
||||||
| 04 | Von dem Elementarsystem |
||||||
| 05 | aller bewegenden Kräfte |
||||||
| 06 | der Materie |
||||||
| 07 | 2 |
||||||
| 08 | Von dem Weltsystem |
||||||
| 09 | physisch betrachtet |
||||||
| 10 | 1) Die Wägbarkeit als äußerlich bewegende Kraft der Materie | ||||||
| 11 | (durch ein Instrument der Bewegung) | ||||||
| 12 | 2) als innerlich bewegende Kraft derselben der Zusammenhang, die | ||||||
| 13 | Steifigkeit wodurch die Theile innerlich gegen einander in der Berührung | ||||||
| 14 | streben coërcibilitat. | ||||||
| 15 | Die mechanisch//bewegende Kräfte setzen die dynamisch und ursprünglich | ||||||
| 16 | bewegende voraus. Die Theile würden äußerlich nicht auf | ||||||
| 17 | die Schaalen drücken wenn sie nicht innerlich durch Anziehung in der | ||||||
| 18 | geraden Linie gegen einander streeten — Die Ponderabilitat gehort | ||||||
| 19 | zum äußern Verhältnis der bewegenden Kräfte nämlich der Schweere | ||||||
| 20 | zum Mittelpunkt der Erde in gleichen Weiten (gravitatio) welche durch | ||||||
| 21 | Penduln erkannt wird und die Multiplication mit der Menge der Materie | ||||||
| 22 | wodurch die bewegende Kraft ein Gewicht wird und der Körper Gewichtigkeit | ||||||
| 23 | in demselben Raumesinhlat bekommt. Vermöge der coercibilitaet | ||||||
| 24 | würden die Theile in einander laufen vermöge der Starrigkeit | ||||||
| 25 | sich ausdehnen. Also zwey Kräfte die nicht abgesondert sind. Wägbarkeit | ||||||
| 26 | ist ein äußeres Verhältnis. Rolle ist nicht ein Hebel. Zug. | ||||||
| 27 | Von 1 mechanisch//, 2 dynamisch// 3 organisch// bewegenden | ||||||
| 28 | Kräften der Materie | ||||||
| 29 | Vest nicht fest. nomen est a firmiter stando. Ovid (aber nicht | ||||||
| 30 | ein Vell (vellus) denn dieses ist Germanisch//gotischen Ursprunges wie | ||||||
| 31 | Gott von Gut: nicht wie Herr Wünsch will aus dem Lateinischen) | ||||||
| 01 aller erst: der vereinigt δ zuk heißt das | |||||||
| 04 Von dem erst: Das | |||||||
| 10 Das Folgende rechts neben dieser Einteilung. | |||||||
| 20 Von zum an unter der Einteilung. | |||||||
| 23-24 coercibilitaet 2. Hälfte verstümmelt. | |||||||
| 25 ausdenen Von Kräfte an unterer Rand. | |||||||
| 27 Unterer Rand. Hinter dynamisch und organisch fehlen die Striche. | |||||||
| 28 Links abgewinkelt. | |||||||
| 31 Wunsch Keine Schlußklammer. | |||||||
| [ Seite 510 ] [ Seite 512 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||