Kant: AA XXI, Fünftes Convolut. , Seite 510 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | V. Convolut, II. (Halb) Bogen, 4. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 02 | Diese Fortschreitungs//Wissenschaft wird Principien enthalten nach | |||||||
| 03 | denen den Begriffen a priori correspondirende einfache empirische | |||||||
| 04 | Warnehmungen in einem System zum Behuf einer künftigen Physik | |||||||
| 05 | aufgestellt und der Materie und Form nach der Naturforschung die | |||||||
| 06 | Regel geben die nicht fragmentarisch sondern systematisch geschehen | |||||||
| 07 | muß wenn daraus eine Wissenschaft hervorgehen soll als die der Physik | |||||||
| 08 | die eine Erfahrungslehre der Natur seyn soll. | |||||||
| 09 | Man kann diesen Theil der den Ubergang von der Met. d. N. zur | |||||||
| 10 | Physik ausmacht die vorübende Naturwissenschaft (physiologia pro paedeutica) | |||||||
| 11 | nennen und so würde die Naturwissenschaft unter den drey | |||||||
| 12 | Abtheilungen kommen der Metaph. der Natur, die allgemeine Kräftenlehre | |||||||
| 13 | (dynamica generalis) und die Physik. | |||||||
| 14 | Die Physik selbst würde nachher in die physica generalis (die der | |||||||
| 15 | mechanischen) und der Organischen Bildung der Materie (physica | |||||||
| 16 | specialißima) eingetheilt werden. vid. N&ostr; 3 | |||||||
| 17 | Die bewegende Kräfte sind der Richtung nach Anziehung und | |||||||
| 18 | Abstoßung (+ a u. - a) beydes (dem inneren Verhaltnis nach) | |||||||
| 19 | Flächenkraft oder durchdringene Kraft. Die letztere als in Substanz | |||||||
| 20 | durchdringende Materie oder blos Wirkung der Materie (jene die Wärme, | |||||||
| 21 | diese die Gravitation). — Dem Grade nach Moment der Bewegung | |||||||
| 22 | oder mit bestimmter Geschwindigkeit | |||||||
| 23 | (NB. — Der Relation der Substanz nach in der Berührung anziehende | |||||||
| 24 | oder auch in der Ferne und was die Modalität betrifft perpetuirlich | |||||||
| 25 | wirkende also nothwendige bewegende Kraft). | |||||||
| 26 | = Das Bewegliche im Raume heißt Materie. Die Materie so fern | |||||||
| 27 | sie bewegende Kraft hat ist als ein Ganzes betrachtet ein (physischer) | |||||||
| 28 | Körper. Physik ist also die Wissenschaft von den Gesetzen der bewegenden | |||||||
| 29 | Kräfte der Materie. — Das System der bewegenden Kräfte der Materie | |||||||
| 30 | nach dem was verschiedenen Arten derselben (singulis) zukommt nenne | |||||||
| 31 | ich das Elementarsystem der Materie überhaupt; nach dem aber | |||||||
| 02 Principien δ a priori enthalten R.: welche, indemnach verstümmelt. | ||||||||
| 05 aufgestellt R.: werden der δ Form | ||||||||
| 10 Physik so ausmacht ausmacht g.Z. δ so | ||||||||
| 10-11 (physiologia propaedeutica) g.Z. | ||||||||
| 11 drey δ Titeln | ||||||||
| 12 die δ Grundlegende | ||||||||
| 13 dynamica d v.a. p | ||||||||
| 16 Links abgewinkelt. | ||||||||
| 18 beydes g.Z. Klammer s.Z.? (s. Ad. S. 180). | ||||||||
| 19 in Substanz g.Z. | ||||||||
| 20 durchdringende δ mit von der blos δ in ihrer der Materie g.Z. | ||||||||
| 23 Der v.i. Die | ||||||||
| 25 Schlußklammer fehlt. | ||||||||
| 31 der erst: aller | ||||||||
| [ Seite 509 ] [ Seite 511 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||