Kant: AA XXI, Fünftes Convolut. , Seite 509 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Unter dem Übergange von einer Wissenschaft zur andern den | ||||||
| 02 | metaphysischen A. Gr. der Natur W. zur Physik verstehe ich hier nicht | ||||||
| 03 | den Wechsel beyder die sich in ihrer gemeinschaftlichen Grenze berühren | ||||||
| 04 | und wo die Vollendung der einen zugleich der Anfang der andern und diese | ||||||
| 05 | von jener dem Inhalt und den Principien nach verschieden ist sondern | ||||||
| 06 | eine besondere Wissenschaft die ihr eigenes Territorium hat aber beyde | ||||||
| 07 | Verknüpft so daß wenn ich die eine als vollendet betrachten kann, ich mich | ||||||
| 08 | in der andern (der Physik) befinde sondern in einem Felde was sich | ||||||
| 09 | zwischen beyden befindet nicht mehr in der Met. d. N. auch noch nicht | ||||||
| 10 | in der Physik sondern in einer Naturlehre welche die Bedingungen | ||||||
| 11 | systematisch enthalt zu der letztern zu gelangen. | ||||||
| 12 | Die bewegende Kraft aus der Bewegung ist entweder locomotiva | ||||||
| 13 | oder interne. Außerl. oder innerlich. | ||||||
| 14 | 3) Cohaesibilitaet ist die Anziehung der Materie in ihren Theilen | ||||||
| 15 | sofern sie zugleich starr ist d. i. diese Theile dem Verschieben wiederstehen. | ||||||
| 16 | Die äußere bewegende Kräfte in der Berührung also auch im Stoße | ||||||
| 17 | sind entweder bewegend in Masse oder im Flusse beydes äußerlich. | ||||||
| 18 | Innerlich aber durch concussionen der incoercibelen Wärme | ||||||
| 19 | Die Materie ist ponderabel so fern sie zugleich coërcibel ist und wäre | ||||||
| 20 | sie incoercibel so wäre keine Materie physisch mechanisch ponderabel | ||||||
| 21 | Die Wägbarkeit ist ein mechanisches princip der Möglichkeit der | ||||||
| 22 | Bestimmung der Qvantität der Materie welches aber ein physisches der | ||||||
| 23 | Anziehung voraussetzt deren Grad unendlich ist. ens hypotheticum. | ||||||
| 24 | Wärmaterie. | ||||||
| 25 | 1) Alle Materie ist für sich betrachtet Wägbar. Denn ohne die ponderabilitat | ||||||
| 26 | anzunehmen würde sie keine erkennbare Qvantitat haben. — | ||||||
| 27 | Allein eine Materie ist auch respectiv imponderabel nämlich der Wärmestoff | ||||||
| 28 | der ein Theil des allgemeinen Wärmestof ist | ||||||
| 29 | 2) Ebenso ist auch alle Materie coercibel ob sie zwar expansive | ||||||
| 30 | Flußigkeit ist. — Also auch der Wärmestoff durch Bindung desselben | ||||||
| 31 | coërcibel. | ||||||
| 32 | 3. Die bewegende Kraft der Anziehung u. Abstoßung in der Berührung | ||||||
| 33 | |||||||
| 04 und die (mit R.) andern δ ist und δ beyde von von versehentlich undurchstrichen. | |||||||
| 07 daß δ ich | |||||||
| 12 Rechter Rand 5 Zeilen von oben. | |||||||
| 14 die Anziehung erst: der Zu | |||||||
| 16 bewegende abgekürzt. | |||||||
| 20 physisch (stark abgekürzt) δ pon | |||||||
| 27 eine erst: jene | |||||||
| 29 alle coercibel | |||||||
| [ Seite 508 ] [ Seite 510 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||