Kant: AA XXI, Fünftes Convolut. , Seite 508 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Ursache der Bewegung mithin auch der Gegenwirkung derselben | ||||||
| 02 | enthält. Was ist Ursache und wie ist sie vom Gesetz als einem Grunde | ||||||
| 03 | nach einer Regel unterschieden — Bewegungskräfte (vires motrices) | ||||||
| 04 | und bewegende Kräfte (vires mouentes) sind unterschieden. Jene sind | ||||||
| 05 | blos Vermögen diese Thatigkeiten. | ||||||
| 06 | Die scientifische Naturlehre (philosophia naturalis) bedarf metaphysischer | ||||||
| 07 | Anfangsgründe der Naturwissenschaft welche ein besonderes | ||||||
| 08 | System von Begriffen und Principien a priori ausmachen sie hat aber | ||||||
| 09 | hiemit eine Tendenz zur Physik als ein Erfahrungssystem der Naturgesetze | ||||||
| 10 | — Nun kann aber aus Erfahrung und vermittelst derselben nie | ||||||
| 11 | ein wahres System sondern nur ein gringeres oder großeres Aggregat | ||||||
| 12 | von Erkentnissen zu Stande gebracht werden welches da es durch allenfalls | ||||||
| 13 | methodisches aufsuchen nie ein vollendetes Ganze werden kann | ||||||
| 14 | dergleichen unter der Physik die man sucht verstanden wird. Also ist | ||||||
| 15 | ein unmittelbarer Ubergang von der Metaphys. der Natur zur Physik | ||||||
| 16 | als Wissenschaft (orbis scientiae) nicht zu erwarten indessen daß sie | ||||||
| 17 | doch immer ein Prospect bleibt den sich die Vernunft davon entwirft | ||||||
| 18 | Der Mangel aber des Systems macht die einzelne, dazu gesammelte | ||||||
| 19 | Satze in Ansehung der Richtigkeit der Begriffe und der Zusammenstimmung | ||||||
| 20 | derselben unter einander selbst unsicher und zweifelhaft. — Der Ubergang | ||||||
| 21 | kann also nicht anders als durch Begriffe und Principien von Naturgesetzen | ||||||
| 22 | gehen die a priori die Form der Verbindung an die Hand geben | ||||||
| 23 | welche zugleich ihre Realität in Ansehung der Materie der Erkentnis | ||||||
| 24 | in der Erfahrung darlegen. — Es müssen Begriffe a priori seyn, die der | ||||||
| 25 | Met. d. N. angehören (von der Bewegung überhaupt) und die zugleich | ||||||
| 26 | empirisch ihrem Ursprunge nach sind | ||||||
| 27 | Die Theorie von dem System der bewegenden Kräfte der Materie | ||||||
| 28 | so fern sie auch unseren Sinn bewegen d. i. die Theorie auch empirisch | ||||||
| 29 | ist (die Physik) ist das wozu die Met. eine unvermeidliche Tendenz hat. | ||||||
| 06 bedarf erst: enthält | |||||||
| 06-07 metaphysischer v.a. metaphysische | |||||||
| 07 Naturwissenschaft δ und | |||||||
| 08 System δ au a priori g.Z. | |||||||
| 09 eine v.a. die als erst: welche | |||||||
| 10 aus erst: durch | |||||||
| 13 methodisches R.: mathetisches ein δ bestimt | |||||||
| 15 unmittelbarer g.Z. | |||||||
| 17 bleibt δ weil den v.a.? | |||||||
| 18 einzelne Kommapunkt. | |||||||
| 19 in Ansehung der der v.a. des | |||||||
| 22 gehen Sinn: geschehen ? | |||||||
| 28-29 so fern — ist g.Z. | |||||||
| 29 wozu die Met. die eine R.: wozu die Met. d. N. | |||||||
| [ Seite 507 ] [ Seite 509 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||