Kant: AA XXI, Fünftes Convolut. , Seite 507 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | Die bewegende Kräfte der Materie sollen in einem System vorgestellt | |||||||
| 02 | werden und zwar hier zuerst in einem Elementarsystem (singulorum | |||||||
| 03 | coniunctorum) um sie systematisch zu classificiren a priori nach | |||||||
| 04 | Begriffen der Anziehung und Abstoßung unter welche die empirische Begriffe | |||||||
| 05 | der bewegenden Krafte im Raum in einem Lehrsystem vollstandig | |||||||
| 06 | aufgestellt werden u. die bewegende Kräfte zusammen (vniversorum da | |||||||
| 07 | jede mit allen übrigen u. so wechselseitig verbunden ein Ganzes ausmachen) | |||||||
| 08 | ||||||||
| 09 | Darin besteht der Ubergang von der M. zur Physik Noch nicht | |||||||
| 10 | Physik selbst sondern die systematische Naturforschung | |||||||
| 11 | 1. Die bewegende Kräfte Anziehung Abstoßung | |||||||
| 12 | 2. Die Materie (das Bewegliche im Raum) welcher diese Kräfte | |||||||
| 13 | zukommen | |||||||
| 14 | 4 Categorien. | |||||||
| 15 | Dieser Ubergang ist zugleich ein Schlüssel zur Physik als einem | |||||||
| 16 | System der allgemeinen Physiologie (physica generalis) | |||||||
| 17 | 1 Die Wägbarkeit der Materie d. i. die Schätzung ihrer Qvantität | |||||||
| 18 | durch die Anziehung im leeren Raum (gravitation) | |||||||
| 19 | 2 die Sperrbarkeit derselben in einem erfülleten Raum Abstoßung. | |||||||
| 20 | Bildung der expansiven Kraft | |||||||
| 21 | V. Convolut, II. (Halb) Bogen, 3. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 22 | Ferner die todte Kraft des Druks oder Zugs oder die lebendige | |||||||
| 23 | Kraft des Stoßes, des Körpers oder der Materie nicht als Körper (in | |||||||
| 24 | Masse) bewegt sondern nur in ihren Theilen. — Die systematische Aufzählung | |||||||
| 25 | der bewegenden Kräfte der Materie nach Principien a priori | |||||||
| 26 | ist der Schlüssel zur Physik als einem mechanischen (nicht organischen) | |||||||
| 27 | System der Natur | |||||||
| 28 | Das Bewegliche im Raum so fern es (sich selbst und andere Materien) | |||||||
| 29 | bewegende Kraft hat. Was heißt hier Kraft? was die wirkende | |||||||
| 01 Oberer Rand, Fortsetzung am linken Rande. | ||||||||
| 06 die Fortsetzung am linken Rande. Kräfte δ nichtvniversum ? | ||||||||
| 10 selbst Fortsetzung 10 Zeilen tiefer. Naturforschung Spatium etwa 6 Zeilen. | ||||||||
| 12 Materien | ||||||||
| 17 Links abgewinkelt. | ||||||||
| 17 Linker Rand, untere Ecke und unterer Rand. Wägbarkeit erst: Bewegbarkeit der | ||||||||
| 22 Oberer Rand der Seite. | ||||||||
| 23 Stoßes, δ oder R in Masse aber im Flusse des Körpers g.Z. am Rande, erst: des letzteren entweder als Stoßes | ||||||||
| 25 nach δ einem | ||||||||
| 27 Links abgewinkelt. | ||||||||
| 28-29 Materien verstümmelt. | ||||||||
| [ Seite 506 ] [ Seite 508 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||