| Kant: AA XXI, Fünftes Convolut. , Seite 506 | |||||||
| Zeile: 
 | Text (Kant): 
 | 
 
 | 
 
 | ||||
| 01 | würde folglich eine Brücke zum sicheren Übergange von dem einen | ||||||
| 02 | Boden zum andern geschlagen werden müsse nämlich eine besondere | ||||||
| 03 | Disciplin als Theil der Naturwissenschaft (philosophia naturalis) welche | ||||||
| 04 | für sich selbst ein besonderer integrirender Theil bestehend seinen Umfang | ||||||
| 05 | und Grentzen nach bestimmten Principien haben muß: so daß Metaphysik | ||||||
| 06 | und Physik nicht unmittelbar einander berühren sondern ein | ||||||
| 07 | Platz für Begriffe und Grundsätze dazwischen liegt der von jener zu dieser | ||||||
| 08 | herüber leitet; ein Zwischenraum da der Naturlehrer sich nicht mehr | ||||||
| 09 | in der Metaphysik aber auch noch nicht in der Physik befindet oder | ||||||
| 10 | anbaut sondern die letztere im Werden ist. | ||||||
| 11 | Es ist in der That befremdlich und unbeqvem einer besonderen | ||||||
| 12 | Disciplin den Rahmen eines Ubergangs von einer zur anderen zu geben | ||||||
| 13 | aber es läßt sich doch rechtfertigen wenn sie blos eine systematische Nachforschung | ||||||
| 04 | mithin das Subjective der Naturlehre in Verknüpfung der | ||||||
| 15 | Naturphänomene nach Principien betrifft da dann der Übergang den | ||||||
| 16 | Naturforscher angeht nicht die Natur als Object, wie er nämlich die | ||||||
| 17 | bewegende Kräfte der Natur die dem Materiale nach nur empirisch (in | ||||||
| 18 | der Erfahrung) gegeben werden können doch nach formalen Principien | ||||||
| 19 | ihrer Verbindung zu einem Ganzen des Systems aufstellen könne. | ||||||
| 20 | Die bewegende Kräfte der Materie im Raum sind nämlich auf zwey | ||||||
| 21 | Arten zurückzuführen nämlich Abstoßung und Anziehung beyde als | ||||||
| 22 | Flächenkraft (in der Berührung) oder durchdringende Kraft. Die letztere | ||||||
| 23 | als durchdringende Materie oder durchdringende Wirkung auf die Materie | ||||||
| 24 | auch ohne ihre Ortgegenwart. | ||||||
| 02 Boden erst: Ufer andern δ durch Begriffe müsse v.a. muß δ: welche Principien enthält die einerseits Begriffe1) a priori für das System2) jener3) bewegenden4) Kräfte nach dem Formale derselben5) anderseitsaber6) empirische7) als das Materiale derselben enthält | |||||||
| 04 1. Fassung: für sich selbst einen abgesonderten Theil lies: als ein . . . bestehend oder bestehenδ zu streichen. | |||||||
| 06 unmittelbar δ an einander δ stoßen und g | |||||||
| 07 von δ d | |||||||
| 08 Semikolon v.a. Kolon. Naturlehrer v.a. Naturkundige | |||||||
| 09 oder erst: und | |||||||
| 11 einer v.a. einen | |||||||
| 13 blos g.Z. eine δ bl | |||||||
| 16 Object Kommapunkt. nicht — Object von Ad. eingeklammert. Lies: wie er sie, nämlich | |||||||
| 17 dem — nach g.Z. | |||||||
| 18 doch δ a | |||||||
| 19 könne ? können ? | |||||||
| 20 im Raum g.Z. | |||||||
| 22 Flächenkraft δ oder durch | |||||||
| 1) enthält — Begriffe g.Z. am Rande. | |||||||
| 2) für — System g.Z. | |||||||
| 3) jener erst: in Ansehung jener | |||||||
| 4) jener bewegenden v.a. jene bewegende | |||||||
| 5) nach — derselben g.Z. | |||||||
| 6) aber δ auch | |||||||
| 7) empirische δ enthält δ die | |||||||
| [ Seite 505 ] [ Seite 507 ] [ Inhaltsverzeichnis ] | |||||||