Kant: AA XXI, Fünftes Convolut. , Seite 505 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | Erscheinungen geschehen kann nie eine scientifische Naturkunde dergleichen | |||||||
| 02 | doch die Physik seyn soll zu Stande bringen oder auch sich nur dahin | |||||||
| 03 | bearbeiten wie es doch die Metaphysische Anfangsgründe eigentlich zu | |||||||
| 04 | ihrer Endabsicht haben. | |||||||
| 05 | In der Physik nun suchen wir die bewegenden Kräfte der | |||||||
| 06 | Materie auf welche die Ursache der Erscheinungen sind die Natur | |||||||
| 07 | darbietet und die Naturwissenschaft (philosophia naturalis) muß Principien | |||||||
| 08 | a priori enthalten wie sie in einem System zusammen zu verbinden | |||||||
| 09 | sind. | |||||||
| 10 | Diese bewegende Kräfte sind aber von zwiefacher Art 1.) solche vor | |||||||
| 11 | welchen wirkliche Bewegungen vorausgehen müssen und deren Grundsatze | |||||||
| 12 | mathematisch sind (e.g. Newtoni philisophiae naturalis principia | |||||||
| 13 | mathematica) dergleichen die Centralkräfte im Kreise herumgeschwungener | |||||||
| 14 | Körper imgleichen die Brechungen die Lichts im Anziehen und | |||||||
| 15 | Abstoßen desselben und die Modifiction des Schalles in den sich im | |||||||
| 16 | Raume fortpflanzenden Bewegungen eines elastischen Mittels sind: — | |||||||
| 17 | 2.) solche bewegende Kräfte auf welche die Bewegungen allererst folgen | |||||||
| 18 | können die man auch der Materie eigene Kräfte nennen kann ob sie zwar | |||||||
| 19 | nicht schon im Begriffe der Materie überhaupt enthalten sind. | |||||||
| 20 | V. Convolut, II. (Halb) Bogen, 2. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 21 | Es muß also ein Übergang von den metaphys. Anf. Gr. der N.W. | |||||||
| 22 | zur Physik vorgehen wobey nun die Frage eintritt ob dieser unmittelbar | |||||||
| 23 | gethan werden könne wie wenn der Grenzpunct der einen (namlich der | |||||||
| 24 | Metaphy.) zugleich der Anfangspunct der andern (der Physik) wäre, oder | |||||||
| 25 | ob eine besondere Wissenschaft zwischen beyden liege welche die Verknüpfung | |||||||
| 26 | der ersten mit der zweyten vermitteln müsse um die Naturphilisophie | |||||||
| 27 | in einem System darzustellen; wierigenfalls der Uberschritt | |||||||
| 28 | ein Sprung über eine Kluft die viel zu weit ist als daß er gewagt werden | |||||||
| 01 geschehen δ könnte ein Naturkunde δ (Phys | ||||||||
| 02 nur g.Z. | ||||||||
| 03 bearbeiten δ welches doch die Tendenz der (Sinn: bearbeiten lassen?) | ||||||||
| 06 Ursache der g.Z. sind die δ von der | ||||||||
| 10 aber g.Z. von δ zweyerley | ||||||||
| 12 Hinter e.g. durchstrichene Schlußklammer. | ||||||||
| 13 Centralkräfte δ herum | ||||||||
| 15 R.: Modificationen | ||||||||
| 15-16 im Raume g.Z. sich — fortpflanzenden g.Z. am Rande. | ||||||||
| 17 solche δ vor welchen Kräfte δ die | ||||||||
| 18 auch δ innere | ||||||||
| 19 schon g.Z. nicht sch | ||||||||
| 18-19 ob — sind. g.Z. am Rande, erst: sie mögen nun ursprünglich oder auch abgeleitet seyn. | ||||||||
| 22 R.: vorhergehen | ||||||||
| 23-24 wie wenn — wäre g.Z. am oberen Rande der 3. Seite. Kommapunkt . | ||||||||
| 25 ob δ ihr (g.Z.) Wissenschaft δ als Leitungsmittel liege welche g.Z. | ||||||||
| 26 mit dem zweyten | ||||||||
| 27 Der Uberschritt erst: es | ||||||||
| 28 gewagt v.a. gewacht werden δ durfte | ||||||||
| 28-(506)01 1. Fassung: gethan werden müßte ( mußte ?) folglich erst: vielmehr sicheren g.Z. am Rande. von doppelt. | ||||||||
| [ Seite 504 ] [ Seite 506 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||