Kant: AA XXI, Fünftes Convolut. , Seite 501 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | elastische gleichformige würde nie tropfbar und eben darum auch nicht | |||||||
| 02 | starr werden. Indirect tropfbar sind aber auch Dämpfe selbst auf dem | |||||||
| 03 | trockenen Wege. | |||||||
| 04 | Eisstrählchen woraus Huygens die Nebensonnen erklärt, Eisflächen | |||||||
| 05 | woraus die Schneefiguren u. Eisblöcke woraus der Hagel besteht. | |||||||
| 06 | Von der Möglichkeit nach Newton nnd de Luc daß das ganze | |||||||
| 07 | vniversum in einer Nußschale begriffen könne vorgestellt werden. Das | |||||||
| 08 | beweist gerade daß alle unsere Sinnenvorstellungen uns nichts anders | |||||||
| 09 | geben als Erscheinungen deren Form ist Raum u. Zeit. subiectiv. | |||||||
| 10 | Dieselbe concußion welche eine Materie zur Flußigkeit macht ist | |||||||
| 11 | auch die Ursache der Globosität derselben als eines tropfbar Flüßigen | |||||||
| 12 | und der sogenannten Anziehung ihrer Theile. Hier berührt das Flüßige | |||||||
| 13 | äußerlich den leeren Raum: oben berührte es das Glas. | |||||||
| 14 | Was heißt bey einem Tropfen Wasser Anziehung die diesem die | |||||||
| 15 | kugligte Figur giebt. | |||||||
| 16 | Wohl nicht die allgemeine Weltanziehung (gravitation) der Theile | |||||||
| 17 | desselben zu einander gleich als eines kleinen Planeten. Die in der | |||||||
| 18 | Berührung verändert nicht die Figur. Es kann nichts anders als eine Wirkung | |||||||
| 19 | des Wärmestofs als ursprünglicher Flüßigkeit sein und dieses seine | |||||||
| 20 | ursprüngliche Eigenschaft ist die des motus tremuli wodurch alles Flüßige | |||||||
| 21 | wirksam wird. Also ist die concußion der Materie der Wärme die Ursache | |||||||
| 22 | die Materie auf der Oberflache eines flüßigen Körpers zur großten | |||||||
| 23 | Berührung der Theile zu treiben denn ohne dieses würde sie sich nicht | |||||||
| 24 | zur vollkommensten Verdichtung ausbilden | |||||||
| 25 | V. Convolut, I. Bogen 4. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 26 | Das Tropfbar//flüßige ist eine ponderabele Materie deren Theile | |||||||
| 27 | einander bey der vollkommensten Verschiebbarkeit zur innigsten Berührung | |||||||
| 04 woraus δ Hygens | ||||||||
| 06 Rechter Rand, untere Hälfte. | ||||||||
| 09 subiectiv verbessert. Spatium 7 Zeilen. | ||||||||
| 11 als tropfbares | ||||||||
| 13 äußerlich abgekürzt. | ||||||||
| 16-17 Schlußklammer hinter: Planeten | ||||||||
| 18 Kr.: Es kann nicht | ||||||||
| 19 Flüßigkeit und (mit R.) Kr.: dieser | ||||||||
| 20 ursprüngliche abgekürzt. des v.a. der | ||||||||
| 21 Kr.: wirkend sein wird | ||||||||
| 22 der Materie ? flüßigen g.Z. großesten ? | ||||||||
| 23 R.: denn ohne diese nicht Sigel. | ||||||||
| 24 Die letzten Worte abgerieben. | ||||||||
| 27 einander δ (g.Z.) durch Anziehung in der vollkommensten verstümmelt. bey — innigsten g.Z. Berührung δ in der von selbst großt eine Figur annehmen welche in einer kugligten Figur von selbst zu setzen | ||||||||
| [ Seite 500 ] [ Seite 502 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||