Kant: AA XXI, Viertes Convolut Lose Blätter , Seite 491 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | auch nicht durch die Erfahrung bekommen denn das Zusammengesetzte als | |||||||
| 02 | ein solches kann nicht wargenommen werden sondern nur das Zusammensetzen | |||||||
| 03 | in Raum u. Zeit dessen man sich als eines Acts a priori | |||||||
| 04 | bewust ist. | |||||||
| 05 | Physik ist die Wissenschaft von den bewegenden Kräften der Materie | |||||||
| 06 | sofern sie von der Erfahrung hergenommen sind. | |||||||
| 07 | G. Qvantität der Bewegung durch den Druck (dergleichen auch die | |||||||
| 08 | durch den Flus) ist todte Kraft u. unendlich klein in Vergleichung mit dem | |||||||
| 09 | Stoß fester Korper als lebendiger Kraft. | |||||||
| 10 | H. Eine absolut imponderabele Materie hätte kein Qvantum der | |||||||
| 11 | bewegenden Kraft in Masse würde also auch kein Object der Warnehmung | |||||||
| 12 | seyn | |||||||
| 13 | Relativ//imponderabel wäre diejenige welche nur als ein Theil aller | |||||||
| 14 | Materie die gleichformig den Weltraum erfüllt existirt denn in diesem | |||||||
| 15 | medio wiegt sie nichts | |||||||
| 16 | Zerreibbar feste u. strekbar feste Materien (friabiles et ductiles) | |||||||
| 17 | Rarefaction und Condensation der Materie | |||||||
| 18 | IV. Convolut, Loses Blatt 8, 4. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 19 | J. Von den Kräften die nur in der Berührung wirken zum Unterschiede | |||||||
| 20 | von den durchdringenden Kraften Die erste sind in contactu | |||||||
| 21 | repellentes die andere in contactu attrahentes. Jene sind luftartige | |||||||
| 22 | so fern ihre Theile einander blos abstoßen und mit unendlich kleiner | |||||||
| 23 | Qvantität der Materie eine endliche Geschwindigkeit (in Ruhe, also in | |||||||
| 24 | einem Moment) verbinden. Diese sind erdartig so fern ihre Theile | |||||||
| 25 | in einer unendlich dünnen berührenden Schicht einen endlichen Wiederstand | |||||||
| 26 | gegen die Cohaesion ausüben. | |||||||
| 27 | K. Das Bewegliche im Raum (Materie) so fern es zugleich bewegende | |||||||
| 28 | Kraft hat. Die vollständige Darstellung des Verhältnisses der | |||||||
| 29 | bewegenden Kräfte der Materie so fern sie blos aus dem Begriffe derselben | |||||||
| 30 | überhaupt abgeleitet mithin a priori vorgestellt werden können | |||||||
| 01 bekommen δ weil das Zusammensetzen denn g.Z. das v.a. die | ||||||||
| 03 Zeit δ welches ein Be in | ||||||||
| 01-04 denn das — bewust ist. g.Z. am Rande und nach unten abgeklammert. Bei der Veränderung des Textes aus der 1. Fassungundurchstrichen geblieben: der Erscheinungen nicht etwasapprehendirtes sondern selbstthätiges ist. | ||||||||
| 08 Schlußklammer fehlt. klein δ ge in Verhalt | ||||||||
| 13 diejenige δ seyn | ||||||||
| 16 Rechter Rand oben. | ||||||||
| 17 Der übrige Rand frei. | ||||||||
| 20 durchdringen | ||||||||
| 22 fern δ sie | ||||||||
| 27 Materie M v.a. d | ||||||||
| 30 mithin — vorgestellt g.Z. am Rande, Beziehungsstrich versehentlich noch einmal hinter: werden | ||||||||
| [ Seite 490 ] [ Seite 492 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||