Kant: AA XXI, Viertes Convolut Lose Blätter , Seite 490 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | immer eine Entfernung zweyer solcher passenden Flächen angetroffen | |||||||
| 02 | wird und sich die eine Materie mit der anderen auf gewisse Art mische. | |||||||
| 03 | Flächenanziehung und durchdringende Anziehung. Flächen Abstoßung | |||||||
| 04 | u. durchdringende Die letztere ist die ausdehnende Kraft | |||||||
| 05 | durch die Wärme | |||||||
| 06 | Continuirlicher Stoß ist Druck weil er mit einer unendlich kleinen | |||||||
| 07 | Qvantitat der Materie jeden Augenblick stößt | |||||||
| 08 | Diese bewegende Kräfte werden insgesammt nicht als in der Erfahrung | |||||||
| 09 | gegeben sondern als zu aller möglichen Erfahrung von der | |||||||
| 10 | Materie überhaupt und ihrer bewegenden Kraft als tauglich gedacht. | |||||||
| 11 | Die 4 Categorien der bewegenden Krafte in der Physik. | |||||||
| 12 | Permeabel oder impermeabel | |||||||
| 13 | Coercibel und incoercibel | |||||||
| 14 | Ponderabel und imponderabel | |||||||
| 15 | Starrigkeit u. innere Verschiebbarkeit (lubricitas interna oppositum | |||||||
| 16 | frictionis) alles Verhältnisse der bewegenden Kräfte die a priori | |||||||
| 17 | gedacht werden können. | |||||||
| 18 | IV. Convolut, Loses Blatt 8, 3. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 19 | Um die bewegende Kräfte sicher und vollständig zu erkennen müssen | |||||||
| 20 | wir selbst Urheber der Begriffe seyn die sie als wirkende Ursachen enthalten; | |||||||
| 21 | und zugleich ihrer Vollstandigkeit uns bewust seyn alsdann können | |||||||
| 22 | wir auch auf die Vollstandigkeit der Erfahrungen nach diesen Principien | |||||||
| 23 | hinarbeiten. | |||||||
| 24 | Wir würden die bewegende Kräfte der Materie selbst nicht durch | |||||||
| 25 | Erfahrung an Körpern erkennen wenn wir nicht unserer Tätigkeit uns | |||||||
| 26 | bewust wären die actus der Abstoßung Annäherung etc. selbst auszuüben | |||||||
| 27 | wodurch wir diese Erscheinung apprehendiren | |||||||
| 28 | Der Begrif ursprünglich//bewegender Kräfte ist nicht aus der Erfahrung | |||||||
| 29 | genommen sondern muß a priori in der Thätigkeit des Gemüths | |||||||
| 30 | liegen deren wir uns im Bewegen bewust sind denn sonst könnten wir sie | |||||||
| 02 wird Rest des Satzes auf der dritten Seite, oberer Rand (durch ◦-◦ damit verbunden). | ||||||||
| 03 Linker Rand 8, 2. | ||||||||
| 04 Kraft δ z | ||||||||
| 05 durch Sigel. Spatium 4 Zeilen. | ||||||||
| 06 unendlich abgekürzt. | ||||||||
| 07 Qvantitat fraglich. Nach unten abgewinkelt. | ||||||||
| 09-10 von — Kraft rechts in den Haupttext hineingeschrieben. | ||||||||
| 11 Spatium 1 Zeile; das Folgende hellere Schrift. | ||||||||
| 21 und v.a. denn ihrer v.a. ihre alsdenn | ||||||||
| 24 Kräft | ||||||||
| 28-29 Begrif g.Z. am Rande; 1. Fassung: Die ursprünglich//bewegende Kräfte sind . . . müssen | ||||||||
| [ Seite 489 ] [ Seite 491 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||