Kant: AA XXI, Viertes Convolut Lose Blätter , Seite 489 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | Von der abstoßenden u. anziehenden — Von der Flachenkraft | |||||||
| 02 | u. der durchdringenden (jener in der Berührung dieser im Inneren | |||||||
| 03 | der Materie) | |||||||
| 04 | Von der Bewegung in Masse und der im Moment. | |||||||
| 05 | Von der durch den Stoß in Masse u. der der vibrationen | |||||||
| 06 | Eine Materie bewegende Kraft ist entweder permeabel oder nicht | |||||||
| 07 | — diese ist entweder incoërcibel simpliciter oder secundum qvid. | |||||||
| 08 | Gehört zur Physik; nicht zum Übergange von ihr zur Met. | |||||||
| 09 | Von der vis vitalis. | |||||||
| 10 | IV. Convolut, Loses Blatt 8, 2. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 11 | A Die Bewegung in Masse — 1 mit einem Moment der Geschwindigkeit | |||||||
| 12 | (Gewicht) 2. mit einem Stoße (motus percußionis) | |||||||
| 13 | B Bewegung im Flusse — 1. dem progressiven 2 dem undulatorischen | |||||||
| 14 | (motus concußionis) | |||||||
| 15 | C. Moment der Bewegung 1. der expansiven 2 der attractiven | |||||||
| 16 | Materie Jene unendlich kleine Masse mit endlicher diese endliche Masse | |||||||
| 17 | mit unendlich kleiner Geschwindigkeit | |||||||
| 18 | D. Todte Kraft (Druck) lebendige Kraft (Stoß) Die letztere als | |||||||
| 19 | motus concußionis des Wärmestoffs. Dieser ist sowohl Ursache der | |||||||
| 20 | Flüßigkeit als der Festigkeit. — Wo er Wärme losläßt oder bindet. | |||||||
| 21 | E. Was ist Wärmestoff? Ist er substistirend oder inhärirend? | |||||||
| 22 | F. Die Starrigkeit (Rigiditas) welche der Verschiebbarkeit (glabrities) | |||||||
| 23 | dem Mangel der Reibung im Druck fester Materie lubricitas dem | |||||||
| 24 | Glitschen entgegen gesetzt ist kann nicht auf der Stärke des Zusammenhanges | |||||||
| 25 | beruhen denn die wiedersteht nut der Trennung nicht dem Verschieben. | |||||||
| 26 | — Es müssen leere Zwischenräume seyn welche dazwischen | |||||||
| 27 | liegen | |||||||
| 28 | Die größte Glätte der festen Oberflache schließt doch nicht das | |||||||
| 29 | Reiben (ein Hindernis des Rutschens) aus. Dies beweiset daß die starre | |||||||
| 30 | Materie sich nur allmälich von der Oberflache an verdünne; weil auch | |||||||
| 01 Rechter Rand oben. | ||||||||
| 03 Schlußklammer fehlt. | ||||||||
| 05 Das zweite der δ | ||||||||
| 06 Rechter Rand Mitte. Materie g.Z. | ||||||||
| 07 Spatium etwa 8 Zeilen, das Folgende neben dem Absatz: Die plastische Kraft (S. 488 Zeile 28 ff.) | ||||||||
| 11 Der Bewegung | ||||||||
| 16 Materie δ ist (?) Von Jene an feinere Schrift. endlicher Masse | ||||||||
| 20 Wärme δ beweglich werden | ||||||||
| 21 Das zweite Fragezeichen fehlt. | ||||||||
| 23 der Mangel | ||||||||
| 23-24 das Glitschen der Mangel — Glitschen g.Z. (s.Z.?) durch φ mit dem Text verbunden. | ||||||||
| 24 gesetzt δ wird | ||||||||
| 28 der erst: einer | ||||||||
| 30 sich δ nicht | ||||||||
| [ Seite 488 ] [ Seite 490 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||