Kant: AA XXI, Viertes Convolut Lose Blätter , Seite 480 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | Antwort: Nimmt man das Wort Verbindung für Beraubung der gewohnlichen | |||||||
| 02 | Äußerungen und Kennzeichen durch Verwendung auf andere | |||||||
| 03 | Wirkungen so kann jede Wärme die nicht mehr aufs Thermometer wirkt | |||||||
| 04 | gebunden heissen. | |||||||
| 05 | Das Phänomen der Verbergung der Wärme heißt Bindung Diejenige | |||||||
| 06 | Wärme welche auf Hervorbringung des flüßigen und des dampfförmigten | |||||||
| 07 | Zustandes verwendet wird (Schmeltzungs und Verdampfungswärme) | |||||||
| 08 | ist nur schwach mit der Substanz der Körper verbunden | |||||||
| 09 | „Feuer ist die mit Licht begleitete Wärme. — Raumeserweiterung | |||||||
| 10 | durch dieselbe (oft aber durchs Starrwerden): Wärme als die einzige | |||||||
| 11 | Ursache der Flüßigkeit. — Permanent//elastische Materien haben die | |||||||
| 12 | innigste Verbindung mit dem Wärmestoff. — Warme kann nicht durch | |||||||
| 13 | bloße Schwingungen erklärt werden. Chymische Verbindung des Wärmestoffs | |||||||
| 14 | mit den Körpern. — Beym Schmelzen des Schnees geht eine | |||||||
| 15 | gewisse beständige Menge fühlbare Wärme verlohren die sich beym | |||||||
| 16 | Gefrieren des Wassers wieder einfindet und daß eben dies die Ursache | |||||||
| 17 | sey warum ein im gefrierenden Wasser stehendes Thermometer nicht | |||||||
| 18 | unter den Gefrierpunct herabsinkt weil nämlich die weitere Erkältung | |||||||
| 19 | durch die aus dem frierenden Wasser sich entbindende Wärme verhindert | |||||||
| 20 | wird | |||||||
| 21 | Jetzt sieht man den Wärmestoff als etwas an das sich nach seiner verschiedenen | |||||||
| 22 | Verwandtschaft mit den Körpern chymisch verbindet und dadurch | |||||||
| 23 | IV. Convolut, Loses Blatt 3/4, 2. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 24 | die Wirksamkeit die es im freyen Zustande hatte verlieren kann. — Dieser | |||||||
| 25 | Stoff der nicht ganz hypothetisch ist laßt sich nicht dem Auge darstellen | |||||||
| 26 | in Gefäße einschließen und unmittelbaren Versuchen unterwerfen. — | |||||||
| 27 | Freye Wärme verflüchtigt die Theile der Körper dehnt die Gefäße aus, | |||||||
| 28 | verwandelt Körper in elastische Materien. — Ein wärmeleerer Raum | |||||||
| 29 | ist undenkbar. — Doch ist der Wärmestoff eine irdische Materie. Die | |||||||
| 30 | Sonnenstrahlen führen ihn nicht herbey sondern erregen ihn nur. — | |||||||
| 31 | Dieser Stoff ist ein allgemeines Auflösungsmittel, das wie alle Menstrua | |||||||
| 32 | durch die wirkliche Verbindung einen Theil seiner Auflösungskraft verliert | |||||||
| 33 | und bey völliger Sättigung diese Kraft gar nicht mehr zeigt nach | |||||||
| 01 Antw: | ||||||||
| 02 durch Sigel. | ||||||||
| 05 Verbergung 2. Silbe verbessert. | ||||||||
| 09 Hier beginnt ein freilich ungenauer Auszug aus Gehlers physikalischem Wörterbuch 1791 (vgl. Adickes, S.87 f.). | ||||||||
| 10 durchs v.a. dem ? | ||||||||
| 12 durch Sigel. | ||||||||
| 16 wieder einfindet erst: wieder findet | ||||||||
| 21 daß sich | ||||||||
| 22 Durch ╫ verte S. 2 auf die zweite Seite des Blattes verwiesen. | ||||||||
| 25 der — ist g.Z. darstellen δ und | ||||||||
| 27 die die Gefäße | ||||||||
| [ Seite 479 ] [ Seite 481 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||