Kant: AA XXI, Viertes Convolut Lose Blätter , Seite 479 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | seyn muß und unbedingt seyn soll. Es ist keinesweges die Annahme | |||||||
| 02 | eines Grundsatzes. | |||||||
| 03 | Die mathemat. Anf. Gr. d. NW. sind die welche die bewegende | |||||||
| 04 | Krafte enthalten welche von der wirklichen Bewegung der Materie herrühren. | |||||||
| 05 | Vis centralis, lux et sonus Die dynamischen welche die innere | |||||||
| 06 | bewegende Kräfte enthalten Jene vim locomotivam die mechanisch | |||||||
| 07 | bewegende diese die dynamisch (interne) bewegende Krafte der Materie. | |||||||
| 08 | Es giebt in dieser Tafel (der bewegenden Kräfte) keinen Unterschied | |||||||
| 09 | der mathematischen u. dynamischen Functionen. | |||||||
| 10 | IV. Convolut, Loses Blatt 3/4, 4. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 11 | Die Starrigkeit hängt nicht von der Anziehung allein ab denn die | |||||||
| 12 | hindert nicht das Verschieben sondern vom Gefüge (textur) der Form | |||||||
| 13 | der Zusammenpaarung ungleichartiger Stoffe bey der Durchdringung | |||||||
| 14 | des Wärmestoffs und der Erschütterung durch denselben. Alle Korper | |||||||
| 15 | enthalten ungleichartige Theile deren Berührung unter einander die | |||||||
| 16 | Warme bindet indem sie die Erschütterung durch dieselbe niedrig hält | |||||||
| 17 | ohne die Qvantität des Wärmestoffs zu vermindern. — Wäre eine | |||||||
| 18 | Materie vollig homogen in Ansehung des alldurchdringenden Wärmestoffs | |||||||
| 19 | gemischt und nicht in Fascikeln durch Entweichung eines Theils | |||||||
| 20 | Wärme vertheilt so würde sie immer flüßig seyn. | |||||||
| 21 | Von der Anziehung durch Affinität Diese besteht nämlich darin | |||||||
| 22 | daß Heterogene Theile sich sammlen | |||||||
| 23 | Expansiv//kraft und Anziehung durch Affinität sind zwey Kräfte | |||||||
| 24 | die einander entgegen wirken | |||||||
| 25 | Die Bindung des freyen Wärmestoffs reducirt sich ganz allein auf | |||||||
| 26 | die Aufhebung seiner Elasticität durch Verwandtschaft gegen die Theile | |||||||
| 27 | des bindenden Korpers. (Was ist aber Verwandschaft?) | |||||||
| 28 | Hat man wohl um die Unveränderlichkeit der Temperatur beym | |||||||
| 29 | Schmeltzen des Eisens zu erklären eine Bindung des Wärmestoffs n hig? | |||||||
| 02 Dieser Absatz nach links und unten abgewinkelt. | ||||||||
| 03 Dunklere Tinte. | ||||||||
| 04 Bewegung der δ Korper | ||||||||
| 05 Komma hinter: centralis versehentlich doppelt. | ||||||||
| 06 locomotivam δ diese | ||||||||
| 07 Der letzte Absatz gleichfalls nach links und unten abgewinkelt. | ||||||||
| 08 der erst: des Ub | ||||||||
| 09 Punkt hinter Functionen fraglich. Diese Bemerkungen sind quer zu einem Briefe Motherbys (vgl. Ak. Ausgabe Bd. |
||||||||
| 11-12 denn — Verschieben g.Z. | ||||||||
| 12 (textur) δ ist also | ||||||||
| 21 durch Sigel. | ||||||||
| 21-22 Von — sammlen s.Z. am Rande rechts daneben. | ||||||||
| 25 sich δ gänzlich | ||||||||
| [ Seite 478 ] [ Seite 480 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||