Kant: AA XXI, Viertes Convolut Lose Blätter , Seite 470 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | die Grenze der Expansion (und deren Gestalt) bestimmende attraction da | ||||||
| 02 | jeder Punct im Raum den der Korper einnimt seine Stelle nach dem | ||||||
| 03 | Cubischen Verhaltnis gegen andere bestimmt. | ||||||
| 04 | IV. Convolut, Loses Blatt 46, |
||||||
1. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 05 | Die Freyheit der Willkühr kennen wir eigentlich nur als negative | ||||||
| 06 | Eigenschaft nämlich der Unabhangigkeit der Bestimmung durch Triebfedern | ||||||
| 07 | die (außer dem Willen selbst) der Lust oder Unlust dem Gesetz | ||||||
| 08 | gemäß oder zu wieder die Willkühr bestimmten. Aber sie ist doch eben darum | ||||||
| 09 | auch ein obgleich uns unbegreifliches Vermögen der Willkühr jenen sinlichen | ||||||
| 10 | Triebfedern zu wiederstehen (die an sich weder Gut noch böse sind) nicht | ||||||
| 11 | blos ein Vermögen zwischen ihnen zu wählen | ||||||
| 12 | Die Freyheit ist die Eigenschaft eines Menschen als Noumens, die | ||||||
| 13 | Willkühr als eines phaenomens die sich selbst bestimmende (nicht durch | ||||||
| 14 | gegebene Objecte (der Sinne) bestimmte) Willkühr ist die freye Willkühr | ||||||
| 15 | Die Freyheit der Willkühr in Ansehung der Wahl des Gesetzmäßigen | ||||||
| 16 | u. Gesetzwiedrigen ist blos respective Spontaneität u. ist libertas phaenomenon | ||||||
| 17 | — die der Wahl der Maximen der Handlungen ist absolute Spontaneität | ||||||
| 18 | u. ist libertas noumenon. Von der letzteren kann man nie einen | ||||||
| 19 | Grund angeben warum etwas Gesetzwiedriges geschieht | ||||||
| 20 | (Wir können die Freyheit der Willkühr nicht so definieren daß sie | ||||||
| 21 | ein Vermögen sey dem Gesetz gemäs oder auch zuwieder zu handeln | ||||||
| 22 | denn das wäre eine völlige subjective Gesetzlosigkeit derselben (indifferentia | ||||||
| 23 | arbitrii) Unabhängigkeit von allen Bestimmungsgründen derselben woraus | ||||||
| 24 | gar keine Handlung entspringen kann.) | ||||||
| 25 | Ob diese Benennung nun | ||||||
| 26 | Die Freyheit der Willkühr kann nicht durch das Vermögen der Wahl | ||||||
| 27 | für oder wieder das Gesetz zu handeln definiert werden (libertas vel | ||||||
| 01 des (statt: der ) Expansion δ bey bestimmende δ repulsion | |||||||
| 03 bestimmt. ergänze noch einmal: bestimmt wird ? | |||||||
| 06 nämlich der der v.a.? Unabhangigkeit δ von der —durch g.Z. am Rande. | |||||||
| 06-07 triefedern δ der außer | |||||||
| 07 der erst: durch dem v.a. einem ? | |||||||
| 08 die Willkühr bestimmten. wohl versehentlich gestrichen. doch δ auch eben — auch g.Z. am Rande. | |||||||
| 09 der Willkühr g.Z. am Rande. | |||||||
| 10 wiederstehen δ aber nicht dem Gesetz | |||||||
| 12 Andere Schrift. ist δ aus (?) die — als g.Z. am Rande. Noumens v.a. Noumen ? | |||||||
| 13 als eines g.Z. | |||||||
| 14 (d. Sinne) frye | |||||||
| 19 Links abgewinkelt. | |||||||
| 20 Andere, dickere Schrift. der Willkühr g.Z. am Rande. nicht δ dadurch | |||||||
| 22 subjective g.Z. am Rande. derselben δ (arbitriumexlex) | |||||||
| 22-23 (indifferentia arbitrii) g.Z. am Rande. | |||||||
| 23 woraus δ keine | |||||||
| 25 Bricht ab und ist durch Umklammerung gegen das Nachfolgende abg.Z.egrenzt. | |||||||
| 26 der Willkühr g.Z. am Rande. Vermögen δ des sich der Wahl g.Z. | |||||||
| 27 zu δ Handlungen | |||||||
| [ Seite 469 ] [ Seite 471 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||