Kant: AA XXI, Viertes Convolut Lose Blätter , Seite 458 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | Jene ist die innere dieses die äußere Relation. Eine reale Beziehung | |||||||
| 02 | wird der blos formalen entgegengesetzt da jene eine Beziehung der | |||||||
| 03 | Realität auf andere Realitat ist (Möglichkeit der Physik) Alles als demonstrabele | |||||||
| 04 | Wissenschaft aus Principien a priori | |||||||
| 05 | NB man kan von diesen Satzen keinen Beweis der von allen Dingen | |||||||
| 06 | überhaupt gelte geben. Denn sucht man die reine Categorie so kan man | |||||||
| 07 | nicht wissen ob so etwas als dieselbe überhaupt irgend einem Dinge | |||||||
| 08 | zukommen könne. Nimmt man die Bedingungen der Anschauung in Raum | |||||||
| 09 | und Zeit so weiß man nicht ob diese an allen Dingen vorausgesetzt | |||||||
| 10 | werden können; denn man sieht ihre nothwendigkeit nicht als Begriffe | |||||||
| 11 | ein sondern sie sind nur Bedingungen unter denen wir die Dinge uns | |||||||
| 12 | vorstellen müssen | |||||||
| 13 | Qvalität ist die Bestimmung eines Dinges sofern sie nicht Vermehrt | |||||||
| 14 | wird obgleich das Ding selbst vergrößert wird. z. B. Figur. Verstand | |||||||
| 15 | in Gegensatz mit den Sinnen. Schweere im Gegensatz mit Gewicht. | |||||||
| 16 | Die Theilbarkeit ins Unendliche im Gegensatz mit der Ausdehnung. | |||||||
| 17 | Realität im Gegensatz der negation | |||||||
| 18 | IV. Convolut, Loses Blatt 39/40, 3. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 19 | Das Obiect überhaupt 1. Der Form der Anschauung nach ohne | |||||||
| 20 | ein Etwas was diese Form enthält (Raum u. Zeit). 2. Das Obiect | |||||||
| 21 | als Etwas aliquid est obiectum qvalificatum, ist die Besetzung des | |||||||
| 22 | Raumes u. der Zeit ohne die beyde leere Anschauungen sind. Dieses | |||||||
| 23 | Etwas ist in der Zweyten Classe der Categorien in den Raum u. Zeit | |||||||
| 24 | gesetzt. 3. Dieses Realw im Raume u. Zeit nach Verhaltnissen desselben | |||||||
| 25 | bestimmt oder für die Verhältnisse in denselben a priori gedacht. 4. Etwas | |||||||
| 26 | als Gegenstand eines empirischen Bewustseyns (des Unmittelbaren) | |||||||
| 27 | eines Dinges ausser mir. Gegen den Idealism. Also Etwas als obiect | |||||||
| 28 | der Sinne nicht blos der Einbildung. | |||||||
| 29 | Auf die transsc. Philos. oder die Wesenlehre folgt die Physiologie | |||||||
| 30 | (metaphysische) von Gegenständen der Erfahrung nach principien a priori | |||||||
| 31 | Korperlehre und Seelenlehre. Auf sie Cosmologie u. Theologie | |||||||
| 03 Realitat g.Z. Alles A v.a. a | ||||||||
| 04 Wissenschaft verstümmelt. | ||||||||
| 06 sucht man diese beiden Worte fraglich. | ||||||||
| 07 irgend g.Z. | ||||||||
| 08 könne v.a. kann ? | ||||||||
| 13 Andere, senkrechtere, hellere Schrift. Dinges δ welchesofern — nicht g.Z. | ||||||||
| 14 wird v.a. werden kan ohne daß (? diese ?. obgleich g.Z. das | ||||||||
| 19 Dunklere Schrift, hier die Bleistiftbezeichnung 40 der v.a.? | ||||||||
| 21 est Sigel. | ||||||||
| 23 Etwas E v.a.? | ||||||||
| 26 (des v.a. oder ? | ||||||||
| [ Seite 457 ] [ Seite 459 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||