Kant: AA XXI, Viertes Convolut Lose Blätter , Seite 456 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | Da die Dinge die Zeit u. Raum einnehmen in der Erfahrung nicht | |||||||
| 02 | anders erkant werden könen als nach den Bedingungen der Apprehension | |||||||
| 03 | des Manigfaltigen derselben und der Einheit ihrer Verbindung die | |||||||
| 04 | den Begriffen a priori von ihr gemäs ist so müssen dazu Gesetze von | |||||||
| 05 | allen Gegenstanden möglicher Erfahrung gelten weil Erfahrungserkenntnisse | |||||||
| 06 | nur nach diesem Princip möglich sind — Qvanta sind | |||||||
| 07 | insgesammt continua. Mengen sind nicht qvanta Wo die Einheit specifisch | |||||||
| 08 | determinirt ist z. B. Schaafe da ist kein qvantum sondern eine Menge. | |||||||
| 09 | Qvalitat |
|||||||
| 10 | Bey der Qvalität ist die Empfindung mit der Anschauung zur empirischen | |||||||
| 11 | Apperception verbunden aber nicht verknüpft d. i. die Anschauung | |||||||
| 12 | ist leer oder zum Theil leer zum Theil empfindbar. Jede Empfindung | |||||||
| 13 | kan als nach und nach verschwindend d. i. von einer starken zur schwächern | |||||||
| 14 | herabgesetzt bis zu nichts abnehmend gedacht werden eben so auch | |||||||
| 15 | gesteigert werden mithin hat sie und die ihr correspondirende Realität | |||||||
| 16 | des Obiects einen Grad. | |||||||
| 17 | Sie wird subiectiv als Einheit vorgestellt namlich in Ansehung der | |||||||
| 18 | empirischen Apperception die aber doch als Größe aber nicht durch | |||||||
| 19 | Theilung vergeht. | |||||||
| 20 | IV. Convolut, Loses Blatt 39/40, 2. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 21 | Der begrif der Größe ist kein von der Erfahrung abgeleiteter | |||||||
| 22 | Begrif Er liegt lediglich a priori im Verstande obgleich | |||||||
| 23 | wir ihn nur in der Erfahrung entwickeln. Das was nicht am Objecte | |||||||
| 24 | wargenomen werden kan kan auch nicht aus der Erfahrung abgeleitet | |||||||
| 25 | werden. Nun enthält der Begrif der Größe das was der Verstand | |||||||
| 26 | für sich selbst thut nämlich durch die Synthesis der wiederholten Hinzusetzung | |||||||
| 27 | eine ganze Vorstellung hervorzubringen also ist darin nichts | |||||||
| 28 | enthalten was eine Warnehmung erforderte; also setzt er keine Erfahrung | |||||||
| 05 Gegenstanden g.Z.; erst: aller möglichen Erfahrungmöglichen unverbessert geblieben. | ||||||||
| 07 nicht Sigel. | ||||||||
| 06-08 Qvanta — Menge s.Z. | ||||||||
| 10 Qvalität fehlt i.O. Empfindung δ entweder starkm/t — Anschauung g.Z. zur v.a. zum | ||||||||
| 10-11 empirischen g.Z. abgekürzt und zur — Apperception stand erst in Klammern. δ oder schwach | ||||||||
| 11 verknüpft fraglich, δ oder | ||||||||
| 12 Jede v.a. In der ? | ||||||||
| 14 Hinter nichts : oder zum theil verschwindend durchstrichen nur die beiden letzten Worte. | ||||||||
| 18 durch Sigel | ||||||||
| 19 vergeht lies: vorgeht ? | ||||||||
| 22 a priori g.Z. | ||||||||
| 22-23 Er — entwickeln. g.Z. am oberen Rande. | ||||||||
| 23 Das v.a. Dem ? Denn ?? am Objecte g.Z. | ||||||||
| 24 aus v.a. auf Erfahrung δ entspringen | ||||||||
| 25 enthält erst: ist Größe und das | ||||||||
| [ Seite 455 ] [ Seite 457 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||