Kant: AA XXI, Viertes Convolut Lose Blätter , Seite 439 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | daß die Hohe des Wassers im Wasserkasten sich nicht vermindere) | |||||||
| 02 | umgekehrt wie die Hohe des Wasserkasten zum vierten theil | |||||||
| 03 | des Diameters der Öfnung. Denn in diesem Verhaltnisse stehen die | |||||||
| 04 | momente der acceleration durch die Schwere u. den Druk. Die Geschwindigkeit | |||||||
| 05 | aber des gleichformigen ausflusses aus der Öffnung verhält | |||||||
| 06 | sich zu der womit das Wasser | |||||||
| 07 | Princip der Hydraulik |
|||||||
| 08 | Das Wasser übt eine Kraft aus eine eben so hohe Wassersäule in | |||||||
| 09 | der Höhe zu erhalten folglich auch einen Druk der eine Bewegung bis | |||||||
| 10 | zu dieser Hohe hervorbringt. Diese bewegende Kraft aber hat sie in | |||||||
| 11 | einem Augenblike. Eine Bewegung aber wodurch das Wasser im | |||||||
| 12 | untersten Puncte der Röhre ihr eigen Gewicht die Zeit hindurch bis zu | |||||||
| 13 | jener Hohe zu steigen tragen würde ist gleich dem Gewichte d. i. den | |||||||
| 14 | Druken einer Wassersäule von eben derselben Hohe. Also hat das Wasser | |||||||
| 15 | im Springen eine Kraft eine so hohe Wassersäule zu tragen weil es sich | |||||||
| 16 | selbst durch seine Kraft bis zu einer solchen Hohe erheben und sein eigen | |||||||
| 17 | Gewicht tragen würde | |||||||
| 18 | Es geschieht kein Wunder in der korperlichen Welt | |||||||
| 19 | Denn weil die Summe der Bewegungen (addendo motus qvi fiunt | |||||||
| 20 | in eandem directionem et subtrahendo eos qvi fiunt in contraria). | |||||||
| 21 | Denn daß sich Welt selbst im Ganzen bewege ist kein Object möglicher | |||||||
| 22 | Erfahrung weil der absolute Raum keine Erscheinung ist. | |||||||
| 23 | IV. Convolut, Loses Blatt 35, 2. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 24 | Zwey Korper sind im Gleichgewichte wenn die kleinste hinzukommende | |||||||
| 25 | Kraft zu welcher von beyden ihren bewegenden Kraften zugesetzt sie | |||||||
| 26 | bewegen werde Nur weil sie beyde an einem Hebel gleich bewegen wenn | |||||||
| 27 | dieser ihre Massen umgekehrt wären als ihre Entfernungen sie möchte | |||||||
| 28 | nun angewandt seyn wo sie wolle. Setzet also sie wären in dieser | |||||||
| 05-06 verhält — Wasser s.Z.; bricht ab. | ||||||||
| 07 Andere, flüchtigere Schrift. | ||||||||
| 09 Bewegung δ hervorbringt | ||||||||
| 10 Hohe δ zu bewegende v.a. bewegung aber a v.a. h | ||||||||
| 11 Augenblike. δ Mithin auch eine Bewegung des Flüßigen welcheder Hohe einer solchen Wassersäule g wodurch Sigel. δ sie ihr eign | ||||||||
| 12 eignen | ||||||||
| 14 hat v.a. ist | ||||||||
| 18 Unterer Rand. korp. | ||||||||
| 21 Von Denn an dunklere Tinte. | ||||||||
| 24 hinzukommende die Hälfte des Wortes verkleckst. | ||||||||
| 25 zu δ einer welcher v.a. welche beyden δ es sey herzu ( hinzu ?) | ||||||||
| 27 ihrer ? Masse — wäre ? | ||||||||
| [ Seite 438 ] [ Seite 440 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||