Kant: AA XXI, Viertes Convolut Lose Blätter , Seite 440 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Lage nicht vorher im Gleichgewichte gewesen so würde darin keine Kraft | ||||||
| 02 | zu einer haben hinzukommen mussen um sie ins Gleichgewicht zu setzen | ||||||
| 03 | d. i. die Geschwindigkeiten im Umgekehrten Verhaltnis der Massen | ||||||
| 04 | würden nicht gleiche Kräfte geben | ||||||
| 05 | Setzet die Korper wären in einem andern Verhaltnisse der Hebelarme | ||||||
| 06 | im Gleichgewichte eine kleine hinzukommende Kraft die dem einen | ||||||
| 07 | Bewegung giebt dem andern nicht eben so viel in entgegengesetzte | ||||||
| 08 | Richtung geben weil die Geschwindigkeiten nicht im Umgekehrten Verhaltnis | ||||||
| 09 | der Massen seyn würden | ||||||
| 10 | Es sind drey Aufgaben für die empirische Naturwissenschaft | ||||||
| 11 | 1. Die Ursache des Zusammenhangens | ||||||
| 12 | 2 der Durchdringung der Materien (das mechanische geschieht durch | ||||||
| 13 | leeren das chemische in vollen Räumen.) | ||||||
| 14 | 3 der Flußigkeit und Festigkeit | ||||||
| 15 | IV. Convolut, Loses Blatt 29, |
||||||
1. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 16 | Metaphysik: Wäre die Welt ein Inbegrif der Dinge an sich selbst | ||||||
| 17 | so würde es unmöglich seyn das Daseyn eines Dinges ausser der Welt | ||||||
| 18 | zu beweisen denn es müßte mit der Welt verknüpft seyn sonst konnte man | ||||||
| 19 | darauf nicht schließen. Es müßte aber von anderer Art als die Welt | ||||||
| 20 | seyn sonst wurde es zur Welt selbst gehören. Wie können wir aber aus | ||||||
| 21 | Eigenschaften der Dinge die wir in der Welt kennen und nach Gesetzen | ||||||
| 22 | des Zusammenhanges den die Dinge in der Welt haben auf etwas schlie | ||||||
| 23 | was andere Eigenschaften hat u. nach anderen Gesetzen handelt | ||||||
| 24 | Nehmen wir aber die Welt als Erscheinung so beweiset sie gerade | ||||||
| 25 | zu das Daseyn von Etwas das nicht Erscheinung ist | ||||||
| 26 | Idealism: Im Traum sind die obiecte die uns Erscheinen könnten | ||||||
| 27 | nicht da, es sind also die Vorstellungen nicht Erscheinungen sondern Einbildungen. | ||||||
| 28 | Aber in unserer Theorie ist dasjenige was uns als Korper | ||||||
| 01 kleine | |||||||
| 03 d. i. v.a.? Umgekehrten U v.a. u | |||||||
| 04 Links umklammert. | |||||||
| 06 Gleichgewichte δ weil ergänze: so würde | |||||||
| 07 nicht g.Z. | |||||||
| 10 Andere, hellere Tinte. | |||||||
| 12 2 v.a. 3 mechanische ergänze: Durchdringen ?(Ad.) Oder: Die mechanische ? durch Sigel. Ergänze: den | |||||||
| 13 Schlußklammer fehlt. | |||||||
| 14 3 v.a. 2 Die Ziffern 2 und 3 sollten erst durch Haken umgestellt werden. Zwei Drittel der Seite unbeschrieben; Seite 3 und 4 ebenfalls. | |||||||
| 16 Flüchtige, braune Schrift. Metaph. | |||||||
| 17 das v.a. Daseyn ? | |||||||
| 20 wir δ auf | |||||||
| 22 Zusammenhanges die | |||||||
| 26 Ideal: aus Erscheinungen (erg.: bestehen ) könnten ? | |||||||
| [ Seite 439 ] [ Seite 441 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||