Kant: AA XXI, Viertes Convolut Lose Blätter , Seite 424 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | muß eine großere Kraft des zusammendrückenden Aethers sie in die vorige | |||||||
| 02 | Lage treiben. | |||||||
| 03 | Man kan alle Materie als Ausgespannt und Uranfanglich den aether | |||||||
| 04 | seiner eignen Anziehung überlassen denken. Daraus entsprang eine | |||||||
| 05 | Erschütternde Bewegung die bestandig fortdauert u. alle andere Bildungen | |||||||
| 06 | veranlaßt | |||||||
| 07 | Die Erschütterung verjagt den aether zwischen den Theilen | |||||||
| 08 | der Korper u. druckt sie dadurch zusammen. | |||||||
| 09 | Der Zusammenhang des Flüßigen unter sich und die Auflösung | |||||||
| 10 | anderer durch sie muß dadurch vorgestellt werden. Denn wenn Wasser | |||||||
| 11 | mit dem Saltze in starkere Erschütterung komt als die Theile des Saltzes | |||||||
| 12 | unter einander so verlassen die Saltztheile einander u. suchen in die | |||||||
| 13 | größte Berührung mit dem Wasser zu gelangen Eigentlich wird dadurch | |||||||
| 14 | das Saltz expansiv da es vorher attractiv war | |||||||
| 15 | Ein Hauptprincip die Festigkeit zu erklären ist der Abgang der | |||||||
| 16 | absoluten Wärme beym Eiswerden und der gleichheit der relativen | |||||||
| 17 | wärme mit frierendem Wasser. Woraus erhellt daß da zu jenem bloßen | |||||||
| 18 | flußig seyn bey fast einerley wärme mit dem Eise viel Materie der | |||||||
| 19 | Wärme erfodert wird die beym Eiswerden auf einmal loos wird die | |||||||
| 20 | Berührungen mit der Warmmaterie in dem Wasser weniger geworden | |||||||
| 21 | seyn müssen folglich die theile des Korperstoffs sich unter einander in | |||||||
| 22 | strahlen großentheils zu beruhren angefangen und der übrige Rest der | |||||||
| 23 | Warmmaterie der da blieb nur zwischen diesen Strahlen platz fand | |||||||
| 24 | Der flüßige Korper ist in Wärmmaterie aufgelöst der feste hat sie | |||||||
| 25 | eingesogen Dieses kan so seyn daß kein Theil ist namlich kein strahl | |||||||
| 26 | zwischen dem nicht Wärmmaterie wäre so wie in einem thierischen | |||||||
| 27 | Korper oder leinenen Faden | |||||||
| 28 | IV. Convolut, Loses Blatt 43/47, 2. und 3. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 29 | unendlichen Abstufung dieses specifischen Unterschiedes im Verhaltnisse | |||||||
| 30 | der Schweere zur Elasticität vermittelst des Wassers Saltze | |||||||
| 31 | vermittelst dieser brennliche Wesen und dadurch Metalle etc. durchdringen | |||||||
| 32 | d. i. auflösen oder auch wenn Materien schon von diesen letzteren | |||||||
| 03 Dunklere Tinte. und δ im elastischem Zustande theils in | ||||||||
| 04 seiner v.a. einer | ||||||||
| 08 dadurch Sigel. | ||||||||
| 10 anderer ergänze: Materien wenn δ ein (. im ?) | ||||||||
| 12 Saltz theil | ||||||||
| 15 Ein v.a. ein | ||||||||
| 16 absoluten g.Z. | ||||||||
| 17 da jenem | ||||||||
| 19 wird die δ Erschütterungen | ||||||||
| 21 theil in erst: des | ||||||||
| 30 Elasticität δ eben dieselbe Wärmmaterie | ||||||||
| 31 bennliche v.a.? Wesen oder ein vermittelst Metalle v.a.? | ||||||||
| 32 d. i. erst: und also wenn δ die | ||||||||
| [ Seite 423 ] [ Seite 425 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||