Kant: AA XXI, Viertes Convolut Lose Blätter , Seite 420 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | es hier nicht am unrechten Orte wenn ich auf jene zurücksehe und | ||||||
| 02 | ob diese Lücke wirklich ausgefüllet werden könne oder ausgefallen sey | ||||||
| 03 | nochmals untersuche. Die Vernunft, hies es dort, bedient sich der | ||||||
| 04 | Categorien aber zu überschwenglichen d. i. solchen Ideen deren Gegenstande | ||||||
| 05 | in keiner Erfahrung gegeben werden können Categorien aber | ||||||
| 06 | haben keine Bedeutung obiective Realitat und verschaffen gar kein Erkentnis | ||||||
| 07 | wenn sie nicht auf Anschauungen die bey uns jederzeit sinnlich | ||||||
| 08 | sind mithin zu daraus entspringenden Erfahrungen angewandt werden. | ||||||
| 09 | Jetzt heißt es daß sie Verstandes Begriffe sind. Der Beweis der Wirklichkeit | ||||||
| 10 | einer reinen Praktischen Vernunft vermittelst des moralischen | ||||||
| 11 | Gesetzes beweiset die obiective Realitat der Categorie der Caussalität | ||||||
| 12 | ohne daß sie auf ein Wesen angewandt wird so fern es Gegenstand der | ||||||
| 13 | Sinne sondern Noumenon ist und diese Caussalität heißt die der Freyheit | ||||||
| 14 | welche ganz von der deren in der Erfahrung Beyspiele gegeben werden | ||||||
| 15 | namlich der Caussalität der Natur unterschieden ist und da es leicht eingesehen | ||||||
| 16 | werden kan daß wenn wir nur einer solchen Categorie wie der | ||||||
| 17 | der Caussalität Bedeutung in Ansehung nicht sinnlicher Gegenstande | ||||||
| 18 | geben die Categorien der Große der Qvalität der Substanz mit einem | ||||||
| 19 | Worte alle insgesamt aufs Feld des Ubersinnlichen gezogen werden | ||||||
| 20 | können und da man blos alles dieses so daß die unbeschranktheit damit | ||||||
| 21 | bestehen kan denken darf die Idee der Gottheit imgleichen wenn ich dem | ||||||
| 22 | eigenen Daseyn als Intelligenz (eben um dieser Caussalität der Freyheit | ||||||
| 23 | willen) unbeschrankte Dauer beylege die Erscheinungen derselben als | ||||||
| 24 | kunftiges Leben eben so wohl hiebey realitat bekommen. Wie stimmt das | ||||||
| 25 | nun mit dem Vorigen. — Kein Verstandesbegrif unter andern auch | ||||||
| 26 | der der Ursache hat seinem Ursprunge nach garnichts mit den Sinnen | ||||||
| 27 | zu thun und bedeutet nichts weiter als das aus dessen Existenz auf die | ||||||
| 28 | Existenz eines andern auf bestimte Weise geschlossen werden kan. Ob | ||||||
| 29 | aber so einem Begriffe irgend ein Gegenstand zukome oder nicht kan | ||||||
| 30 | ich durch keine Vernunft einsehen ich muß ihn irgend worauf (Anschauung) | ||||||
| 02 wirklich erste Silbe verbessert. ausgefulet | |||||||
| 04 solchen δ Begriffen Vorstell solchen letzte Silbe verbes.Z.sert. | |||||||
| 05 Categorien C v.a. c Categorien δ hat | |||||||
| 06 obiective Realitat g.Z. | |||||||
| 08 zu δ Erfa daraus dahinter noch einmal: zu δ be erangewandt a v.a. v | |||||||
| 09 daß sie ? da sie ? der, | |||||||
| 11 Caussalität δ auch | |||||||
| 12 der v.a. einer ? | |||||||
| 14 deren d v.a. b ? | |||||||
| 15 Caussalität verstümmelt. | |||||||
| 17 Caussalität δ unter den in | |||||||
| 20 so — die g.Z. | |||||||
| 20-21 heit — kan g.Z. | |||||||
| 21 Gottheit δ auch Realität dem δ? | |||||||
| 22 eigenen g.Z. als a v.a. e | |||||||
| 23 unbeschrankte δ Große der ( des ?) als δ? | |||||||
| 24 kunftiges erste Hälfte g.Z., das Wort zweifelhaft. | |||||||
| 25 Kein v.a. Ein reiner | |||||||
| 30 ich v.a. mich ? | |||||||
| [ Seite 419 ] [ Seite 421 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||