Kant: AA XXI, Viertes Convolut Lose Blätter , Seite 419 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | ihr zugehe noch hinreichende Beyspiele geben also keinen gebrauch zum | |||||||
| 02 | Behuf der Speculation über die Beschaffenheit der Obiecte davon | |||||||
| 03 | machen. Der theoretische Gebrauch ist der nach welchem die Vorstellungen | |||||||
| 04 | von den Obiecten ihrer Existenz nach abhängen können, der practische | |||||||
| 05 | da die Existenz der Obiecte von den Vorstellungen abhangt. | |||||||
| 06 | B. Eben dieselbe Caussalität kan keinem Dinge in der Zeit zukommen denn | |||||||
| 07 | das ist unter den Naturwarnehmungen Nun ist diese Eigenschaft die | |||||||
| 08 | eines Noumenons folglich sind die Dinge in der Zeit also ich selbst so | |||||||
| 09 | fern ich mein Daseyn in der Zeit als bestimmt erkenne nicht Noumena | |||||||
| 10 | sondern Phänomena | |||||||
| 11 | Die Physik ist eine Theorie des Beweglichen mit bewegenden Kraften | |||||||
| 12 | versehen, seine Bewegung andern mittheilend und in seiner Bewegung | |||||||
| 13 | gegen alles ubrige Bewegliche nur relativ bestimt. Hier fehlt also das | |||||||
| 14 | Innere und alles ist blos außere Relation. Es ist Bewegung eines Puncts. | |||||||
| 15 | Bewegung im Kreise imgleichen Achsendrehung läßt sich an keinem | |||||||
| 16 | Korper ohne Anziehende Krafte denken denn ohne diese (z. B. Zusammenhang) | |||||||
| 17 | müßte ein jeder Theil für sich einen stoß bekommen, um bewegt zu | |||||||
| 18 | werden u. zwar nach der tangente der Kugel nach der würden die theile | |||||||
| 19 | auch von einander fliegen Nun ist also hier kein Unterschied der wahren | |||||||
| 20 | Bewegung von der scheinbaren dadurch daß ohne alle Warnehmung eine | |||||||
| 21 | veranderte Relation doch Bewegung könnte wargenommen wenigstens | |||||||
| 22 | geschlossen werden. Denn es muß wirklich eine Veranderung der Relation | |||||||
| 23 | nämlich eine Spannung u. Dehnung der sich einander Anziehenden | |||||||
| 24 | oder Erhebung des durch Anziehung sonst niedersinkenden bemerkt | |||||||
| 25 | werden, sonst würde die Kreisbewegung als unaufhorliche Wiederstehende | |||||||
| 26 | Function durch die wechselnde Veranderung des Gleichgewichts | |||||||
| 27 | nicht stattfinden | |||||||
| 28 | IV. Convolut, Loses Blatt 26/32, 3. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 29 | Da die Crit. d. p. V. dasjenige was die speculative zu ihrem Bedauern | |||||||
| 30 | gestehen mußte nicht leisten zu können jetzt erganzen soll so geschieht | |||||||
| 02 davon v.a. deren ? daran ? | ||||||||
| 04 können. practische | ||||||||
| 07 Naturwarnehmungen ? fast unleserlich. | ||||||||
| 09 Noumena v.a. Noumenon | ||||||||
| 10 Phänomenon Sehr flüchtige, stark gekürzte Schrift; Absatz links umrandet. | ||||||||
| 12 u. 17 Kommapunkte. und δ wechs (?) relativ | ||||||||
| 13 alles v.i. alle | ||||||||
| 15 imgleichen Achsendrehung g.Z. | ||||||||
| 16 Anziehende verstümmelt. | ||||||||
| 20 scheinbarenv.a. Scheinbaren dadurch das Sinn: bei derohne . . . Relation besteht ? | ||||||||
| 21 könnte δ erkan | ||||||||
| 22 Denn Es Veranderung ? stark zusammengezogen. | ||||||||
| 25 würde δ würden ? wie den ? | ||||||||
| 25-26 Wiederstehen | ||||||||
| 26 durch Sigel. wechselnde ?? des v.a. der | ||||||||
| 28 Innenseite des Doppeloktavblattes 26-32. | ||||||||
| 30 so δ ist hie es | ||||||||
| [ Seite 418 ] [ Seite 420 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||