Kant: AA XXI, Viertes Convolut Lose Blätter , Seite 418 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Das Festwerden tritt dann ein wenn die Qvantitat der Warmmaterie | ||||||
| 02 | so wenig wird in einem gegebenen volumen daß ihrer Dünnheit wegen | ||||||
| 03 | die Erschütterung vermittelst ihrer an die Korpertheile wegen dieser ihrer | ||||||
| 04 | specifischen Dichtigkeit schwacher wird als zum Gleichgewicht mit den | ||||||
| 05 | Vibrationen des Aethers zusammenbestehen kan. Denn alsdann wird die | ||||||
| 06 | Warmaterie ausgebunden so doch daß sie zwischen Faserchen zu stehen | ||||||
| 07 | komt die die länge u. Dicke haben daß sie mit den vibrationen des aethers | ||||||
| 08 | gleich zittern. Wird nun an diese Starr gewordene Materie z. B. | ||||||
| 09 | Kupfer Scheidewasser angebracht so enthält dieses einen stoff der | ||||||
| 10 | elastisch genug ist in der Berührung mit den Kupfertheilen die mit dem | ||||||
| 11 | äther äqvilibrirende Zitterungen zu erhalten u. zwar nach allen Seiten | ||||||
| 12 | gleich. Also hort die Zusammendrängung der Kupferfäserchen durch das | ||||||
| 13 | Ubergewicht der Äthervibrationen auf d. i. die Anziehung der theile desselben | ||||||
| 14 | wird aufgehoben u. so stoßen sie sich in dem Auflösungsmittel ab. | ||||||
| 15 | So scheint das Wasser in Holzkeilen in Darmsaiten u. striken nicht durchs | ||||||
| 16 | Wasser von einander getrieben zu seyn vermittelst der Anziehung des | ||||||
| 17 | Holzes, denn das ist unmöglich sondern die Anziehung des Holzes wird | ||||||
| 18 | nur durch die Bewegung mit dem Wasser geschwächt mit welchem die | ||||||
| 19 | Theile des Holtzes durch die Zitterung des Aethers mehr vibriren als | ||||||
| 20 | unter einander u. also von einander loos lassen. | ||||||
| 21 | Alle Materien sind ursprünglich im Warmelement aufgelöst gewesen. | ||||||
| 22 | Aber die Vermischung der Verschiedenen Arten derselben hat einen | ||||||
| 23 | Niederschlag verursacht der immer mehr Arten von Materien bildete | ||||||
| 24 | Dieses analytische Experiment erklart mir wie sich sonst gute Kopfe | ||||||
| 25 | in großen Schwierigkeiten drehen. Eigentlich entspringen sie alle aus | ||||||
| 26 | demselben gesichtspuncte. 1. Daß ich vom Noumenon die Categorien | ||||||
| 27 | brauche 2 daß ich den Menschen vor seinem inneren Sine zur Erscheinung | ||||||
| 28 | mache. A. Die Caussalitat nach moralischen Gesetzen macht mich selbst | ||||||
| 29 | zum Noumenon aber es ist doch immer Caussalität die dazu gebraucht | ||||||
| 30 | wird aber ich kan auch durch nichts verstandlich machen wie es mit | ||||||
| 02 wird δ daß | |||||||
| 04 Dichtigkeit ergänze: abgegebene Wärme . | |||||||
| 05 wird v.a. waren ? | |||||||
| 06 so δ daß doch v.a.? | |||||||
| 08 Materie δ ein auflo | |||||||
| 11 erhalten v.a.? Seiten S v.a. s | |||||||
| 12 hort v.a.? Kupferfäserchen die letzten beiden Silben verstümmelt. | |||||||
| 17 Holzes v.a. Holtzes Kommapunkt. Anziehung des Holtes | |||||||
| 20 Dieser ganze Abschnitt sehr undeutlich und flüchtig. | |||||||
| 21 Dunklere Tinte. Materien 2. und 3. Silbe verbessert. | |||||||
| 23 Links abgewinkelt. | |||||||
| 24 Engere Schrift. erklart verstümmelt. mir δ die starri (?) | |||||||
| 25 groß | |||||||
| 27 Menschen v.a.? vor g.Z. (verkleckst). | |||||||
| 28 nach moralischem Gesetze ? (alles stark abgekürzt). | |||||||
| 30 kan sie auch wie v.a. wer ? wir ? | |||||||
| [ Seite 417 ] [ Seite 419 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||