Kant: AA XXI, Viertes Convolut Oktaventwurf , Seite 399 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | ist eine lebendige Kraft welche ein verschieben an einander bis | ||||||
02 | zur kleinsten Oberflache zu bewirken trachtet und arbeitet auf eine | ||||||
03 | Textur welche vel filosa oder fibrosa oder villosa (nach allen Seiten | ||||||
04 | longitudinalis) ist und Starrigkeit bewirkt, wenn der Wärmestoff entweicht | ||||||
05 | obgleich die Wärme noch eben dieselbe ist. | ||||||
06 | Die Rigidität welche blos der Verschiebung der ineren wiedersteht | ||||||
07 | zum Unterschiede von derjenigen welche der Trennung wiedersteht | ||||||
08 | oder beyden bey der Dehnbarkeit im Zerreißen oder der Streckbarkeit | ||||||
09 | im Schmieden | ||||||
10 | Von der unvermeidlichen Reibung der geglättetsten aber starren | ||||||
11 | Materien beym Glitschen auf derselben und dem rutschen auf einer | ||||||
12 | gleichfalls glatten aber Geneigten Ebene. Am leichtesten rutschen sie | ||||||
13 | wenn die einander berührende Flächen ungleichartige Materien sind; | ||||||
14 | denn die sind nicht zusammenschmeltzlich welches letztere durch Reiben erregt | ||||||
15 | wird. | ||||||
16 | Quecksilberflüßiges ist in einer aufgebogenen Glasröhre in dem | ||||||
17 | dünnern Arm erhoben und abwärts zurückgezogen weil es mehr Dichtigkeit | ||||||
18 | hat als Glas. — Wasser in einer solchen ist hohl die Säule selbst | ||||||
19 | aber über den Wasserpas der umgebenden Flüßigkeit erhoben und aufwärts | ||||||
20 | gezogen nicht durch den Glasring über der Flüßigkeit (denn diese | ||||||
21 | Anziehung in der Ferne kann man ohne Wagstück nicht behaupten) sondern | ||||||
22 | weil die Anziehung des Wassers durch die des Glases geschwächt wird | ||||||
23 | nämlich der Hang einen tropfen zu bilden welches beym Queksilber | ||||||
24 | wohl geschehen kann mit dem Glase aber als stärker anziehender Fläche | ||||||
25 | bekommt: weil das Wasser das Glas benetzt und dieses herausgezogen | ||||||
26 | sich nicht vom Wasser sondern Glase abtrennen müßte. | ||||||
|
[Faksimile] | ||||||
27 | Die Attraction des Flüßigen im (festen) Gefäße ist constringent | ||||||
28 | die des gläsernen Gefäßes in Ansehung des Flüßigen in demselben ist | ||||||
29 | relaxant für dasselbe; die Theile des Flüßigen ziehen einander weniger | ||||||
30 | an weil sie vom Glase mehr als unter sich selbst angezogen werden. — | ||||||
31 | Die Flüßigkeit beyder ist die Wirkung von der Erschütterung durch die | ||||||
02 und δ der | |||||||
04 Schlußklammer fehlt. bewirkt Kommapunkt. der v.a.? | |||||||
05 obgleich erste Silbe v.a.? | |||||||
06 blos g.Z. der ineren g.Z., ergänze: Theile | |||||||
10 Das Folgende gleichmäßigere Handschrift. | |||||||
12 rutschen r v.a. R | |||||||
14 erregt verstümmelt. | |||||||
16 aufgebogenen auf g.Z. | |||||||
17 abwärts g.Z. (nach Ad. g.Z. am Rande, falsch; erhoben nach Ad. nicht unterstrichen, falsch). | |||||||
17-18 Dichtkeit | |||||||
19 Wasserpas v.a. Wasserpaß | |||||||
21 der v.a.? | |||||||
25 bekommt: Sinn: Schwierigkeiten bekommt . | |||||||
27 20) auf der ersten Seite von Blei 17 . | |||||||
31 beyder Ad.: Arten des Flüssigen durch g.Z. am Rande, erst: durch die der | |||||||
[ Seite 398 ] [ Seite 400 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |