Kant: AA XXI, Viertes Convolut Oktaventwurf , Seite 391 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Wahlanziehung zu nennen und doch durchdringend. Die Impartialität | ||||||
| 02 | jener Anziehung beruht auf einer — materie überhaupt. | ||||||
| 03 | Der Zusammenhang der Theile einer starren Materie (substantia | ||||||
| 04 | rigida) setzt eine Bildung aus dem Flüßigen voraus (z. B. Wasser gefrierend) | ||||||
| 05 | und bildet entweder Configurationen (Figur u. Textur) | ||||||
| 06 | und zwar nuthimetrisch oder epipedometrisch oder stereometrisch deren | ||||||
| 07 | eine aus der anderen (z. B. aus Eisstrahlen, Eistafeln, und Eisklötzen) | ||||||
| 08 | erzeugt werden kann — oder ist ein bloßer Niederschlag (praecipitat) | ||||||
| 09 | das durch Entweichung der Wärme oder anderer Flüssigkeit zu einem | ||||||
| 10 | starren Körper geworden ist (z. B. Metallische freye Bildungen durch | ||||||
| 11 | Erkaltung oder Salzanschießungen.) — Gehört alles zur rigidität. | ||||||
| 12 | [Von der Abstoßung als Flächenkraft.] Die Wärme ist Abstoßung | ||||||
| 13 | vermittelst einer durchdringenden Kraft | ||||||
| |
[Faksimile] | ||||||
| 14 | Die Anziehung als Flächenkraft die blos in der Berührung statt | ||||||
| 15 | hat hat gegen viele Materien partilitaet (Partheylichkeit) | ||||||
| 16 | Starre Materien können geschmeidig oder auch spröde (zerreiblich) | ||||||
| 17 | seyn. Im ersten Falle können sie geknetet, warm oder kalt geschmiedet | ||||||
| 18 | werden ohne daß ihre Mischung die ihnen als starrer Materie | ||||||
| 19 | zukommt aufhört dieselbe zu seyn. | ||||||
| 20 | Die Abstoßung als durchdringende Kraft ist die Wärme. Die Abstoßung | ||||||
| 21 | als Flächenkraft ist die Wirkung einer expansiven in das sie | ||||||
| 22 | einschließende Gefäß sich nicht einsaugenden Flußigkeit | ||||||
| 23 | Alle Materien sind in Zitterungen weil sie alle mehr oder weniger | ||||||
| 24 | Warmmaterie die nur durch Zitterungen Wirksam ist enthalten und aus | ||||||
| 25 | heterogenen anderen Theilen durch und durch gemischt seyn. Sie sind | ||||||
| 26 | aber in einen starren Zustand dadurch gerathen u. setzen sich in denselben | ||||||
| 27 | beym Ausgange aus der Flüßigkeit in die Festigkeit so daß sie | ||||||
| 28 | sich in eine innere Textur fügen in welche sie sich in Fasern Blätchen | ||||||
| 01 doch δ als | |||||||
| 01-02 Die — überhaupt. s.Z. | |||||||
| 02 materie ? materia ? gehört materie zu rigida ? (Zeile 4);dann wäre oben Lücke. | |||||||
| 03 substantia die ersten beiden Silben δ. | |||||||
| 07 Eisklötzen v.a. Eisstücken | |||||||
| 09 durch δ Wärme | |||||||
| 10 frey ( f v.a. B ) | |||||||
| 12 δ 17.) | |||||||
| 21 δ 17) (Zettel Blei 15 ) bräunliche Schrift. als Flächenkraft g.Z., kraft verstümmelt. | |||||||
| 16 Starre v.a. Starr oder o über verwischter Anfangsklammer. spröde, | |||||||
| 21 expansiven δ nicht in ? ( die ??) | |||||||
| 22 sich g.Z. | |||||||
| 24 die — ist g.Z. am Rande. | |||||||
| 27 Ausgange A v.a. a Ad.: Ausgang der verstümmelt. so nach Ad. zu streichen. so daß g.Z. am Rande; δ dadurch daß von hier an Tinte dunkler werdend. | |||||||
| 28 sich in eine sich g.Z. fügen erst: gebracht sind welche δ die Fasern δ (g.Z.) u. ? | |||||||
| [ Seite 390 ] [ Seite 392 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||