Kant: AA XXI, Viertes Convolut Oktaventwurf , Seite 389 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Da die Kraft des Zusammenhanges fester Korper endlich ist so muß | ||||||
| 02 | die Dicke des angezogenen Scheibchens unendlich klein seyn denn sonst | ||||||
| 03 | würde ein solcher Korper oder Drath gar nicht zerrissen werden können. | ||||||
| 04 | Folglich geht die Anziehung gar nicht über die berührte Fläche hinaus | ||||||
| 05 | Wenn man eine Wassermasse sich frey in der Luft schwebend u. | ||||||
| 06 | von dieser mit dem gewohnlichen Gewicht der Atmosphäre gedrückt | ||||||
| 07 | denkt so kann dieser Druk die Figur nicht ändern. Eben so wenig | ||||||
| 08 | kan es diese Masse durch die eigene Anziehung thun denn die geht auch | ||||||
| 09 | immer nur auf die perpendiculare richtung auf der Fläche die ihr in derselben | ||||||
| 10 | richtung wiedersteht. Es kann also nicht durch todte sondern nur | ||||||
| 11 | lebendige Kraft (Stoß) geschehen. | ||||||
| 12 | Anmerkung |
||||||
| 13 | Von dem bey weiten Größeren Vermögen des Mondes den Stand | ||||||
| 14 | des Barometers zu verändern als aus der Gravitation zu erklären ist | ||||||
| 15 | wogegen vielleicht ihm ein Einflus auf die viel höher reichende electrische | ||||||
| 16 | Materie vielleicht gar abwechselnde Schichten derselben zustehen | ||||||
| 17 | mag welche blos die Elasticität der unteren Athmosphäre zu | ||||||
| 18 | schwächen oder zu stärken dienen und in großer Höhe uber gewisse | ||||||
| 19 | Gegenden stehend lange wirken können die mit den Nordlichtern zusammen | ||||||
| 20 | hängen u. Epochen abgeben | ||||||
| |
[Faksimile] | ||||||
| 21 | Da das Wasser mit dem Glase starker zusamenhangt als mit sich | ||||||
| 22 | selbst indem es darin eingetaucht jederzeit naß herausgezogen wird | ||||||
| 23 | so ist die Anziehung hier umgekehrt thätig. Nämlich das Wasser im Haarrohrchen | ||||||
| 24 | hangt mehr mit dem Glase als mit sich selbst zusammen weil es | ||||||
| 25 | mehr Berührung mit dem Glase hat als dem leeren Raum. Darum | ||||||
| 26 | ist es hohl. | ||||||
| 27 | Eine Bewegung welche vniformiter accelerirt wird fangt nicht | ||||||
| 28 | von Nichts (der Ruhe) an sondern von einem Moment und geht (bey | ||||||
| 29 | mäßiger Hohe des Falls) nicht durch die großere Mogliche Momente | ||||||
| 01 Letztes Viertel der Seite, dünnere, hellere Schrift. Zusammenhangens ? ( Zusammenseyns ??) | |||||||
| 05 Wieder die vorige Schrift. | |||||||
| 06 Atmosphäre letzte Silbe verbessert und verwischt. | |||||||
| 06-07 gedrückt gedacht wird Ct.: Wenn man . . . sich denkt Wenn eine . . . gedacht wird | |||||||
| 12 Die Anmerkung beginnt am linken Rand neben der ersten durchstrichenen Überschrift. | |||||||
| 16 abwechselnde verstümmelt. | |||||||
| 17 athmosphäre die letzten beiden Silben verbessert; von hier an rechts neben der Einteilung, rechter Rand. | |||||||
| 18 dienen verstümmelt. | |||||||
| 19 n. lichtern | |||||||
| 21 15.) Blei 14 Vorderseite. | |||||||
| 23 so δ wird | |||||||
| 23-24 Haarrohrchen (abgekürzt) δ wird | |||||||
| 24 zusammen δ und bewirkt | |||||||
| 25 Darum v.a.? | |||||||
| 26 Links abgewinkelt. | |||||||
| 27 Bewegung δ kan | |||||||
| 28 Schlußklammer fehlt. | |||||||
| [ Seite 388 ] [ Seite 390 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||