Kant: AA XXI, Viertes Convolut Oktaventwurf , Seite 388 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Äther überhaupt denkt) so wäre sie auch bedingterweise imponderabel | ||||||
| 02 | d. i. man würde sie und ihr Gewicht durch keine Erfahrung zu kennen | ||||||
| 03 | vermögend seyn. — Ponderosität ist die Qvantität der Materie ihrem | ||||||
| 04 | Grade nach erkannt und ist nach Verschiedenheit des umgekehrten Verhältnißes | ||||||
| 05 | des Quadrats der Entfernungen der gravitirenden Korper | ||||||
| 06 | verschieden: weiter von der Erde immer kleiner. Die Wärmmaterie | ||||||
| 07 | weil sie Expansive Materie und doch zugleich incoërcibel ist muß also | ||||||
| 08 | eben so wohl als die Magnetische als imponderabel angesehen werden | ||||||
| 09 | wiewohl die letztere nicht absolut sondern nur respectiv in Ansehung | ||||||
| 10 | aller Materien ausser dem Eisen | ||||||
| 11 | Die Physik selber enthält nicht |
||||||
| 12 | noch einen besonderen Übergang von der blos mechanischen |
||||||
| 13 | zur organischen (auf den Begriff von Zwecken gegründeten) |
||||||
| 14 | Natur: welchen und nach welchen causalgesetzen sie |
||||||
| 15 | erklärt werden könnten der menschl. Vernunft |
||||||
| 16 | Einsichten übersteigt |
||||||
| 17 | weil sie hier selbst einen Sprung macht nämlich zu einer Natur die nur |
||||||
| 18 | als durch Zweke möglich gedacht werden kann. |
||||||
| 19 | da von einem Ufer zu dem anderen hinüber |
||||||
| 20 | zu gelangen keine Brücke für |
||||||
| 21 | uns gelegt ist |
||||||
| 22 | 1 |
||||||
| 23 | Von der mechanischen Verbindung einzelner |
||||||
| 24 | Weltstoffe |
||||||
| 25 | 2 |
||||||
| 26 | Von der mechanischen Bildung des |
||||||
| 27 | Weltgebäudes |
||||||
| 28 | Qvantitat | } des Uberschritts | |||||
| 29 | Qvalitat | ||||||
| 30 | Rel. | ||||||
| 31 | Modal. | ||||||
| 01 denckt ? | |||||||
| 04 des δ Qva | |||||||
| 07 sie δ als (darüber durchstrichenes unleserliches Wort). | |||||||
| 09 respectiv δ weil sie durch | |||||||
| 11 15.) Vor: Die δ Der Überschritt | |||||||
| 12 von g.Z. | |||||||
| 14 welchen und Δa. | |||||||
| 16 Δz. | |||||||
| 17-18 nämlich — kann. s.Z. (?) am Rande. | |||||||
| 23 einzelner erst: der | |||||||
| 26-27 v.a. Von dem mechanischen Weltgebäude dem stehen geblieben. | |||||||
| 28 Links am Rande neben der zweiten Fassung der Überschrift. | |||||||
| [ Seite 387 ] [ Seite 389 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||