Kant: AA XXI, Viertes Convolut Oktaventwurf , Seite 385 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | durch Zerstossen und Zerreiben) in Staub verwandelt dessen kleinstes | ||||||
| 02 | Partikelchen mit dem Ganzen Gleichartig ist. | ||||||
| 03 | Daß sie aber durch diese Trennung auch bey der Vollkommensten | ||||||
| 04 | Zusammenpassung der Stücke als starre Körper nicht mehr ein continuum | ||||||
| 05 | ausmachen so sehr sie auch zusammengedrückt werden mithin sie einmal | ||||||
| 06 | aus ihrem Zusammenhange gesetzt ohne neue Schmeltzung nicht zusammenhängen | ||||||
| 07 | und also wenn man solcher Brüche sich unendlich viele denkt ein | ||||||
| 08 | Ganzes derselben einen weit größeren Raum einnehmen würde beweiset | ||||||
| 09 | eine Abstoßung in die Ferne. | ||||||
| |
[Faksimile] | ||||||
| 10 | Die Stärke der Anziehung der theile einer Materie kann nicht die | ||||||
| 11 | Ursache der Starrigkeit derselben seyn denn diese Anziehung hindert | ||||||
| 12 | nicht das Verschieben (z. B. im Queksilbertropfen), welches der Flüßigkeit | ||||||
| 13 | eigen ist. — Es muß aber doch irgend eine innere Ursache des Wiederstandes | ||||||
| 14 | gegen das Verschieben der Theile einer starren Materie seyn | ||||||
| 15 | welche davon herrührt daß das Flüssige vorher als Homogen (materia | ||||||
| 16 | similaris) betrachtet sich bey Entweichung der Wärme in sich selbst | ||||||
| 17 | eine Textur z. B. der Ansammlung mehrerer Materie der Warme an | ||||||
| 18 | gewisse Stellen als an andern (doch daß die Wärme immer dieselbe bleiben | ||||||
| 19 | kann) oder auch als in einer dissimilaren Materie die Ungleichartigen in | ||||||
| 20 | gewissen Stellen absonderlich versammelt, durch welche Heterogeneität | ||||||
| 21 | in der Vertheilung der Verschiebbarkeit wiederstanden wird. — Sie | ||||||
| 22 | können alle gleichgemischt im flüßigen Zustande aber nur Mittelbar | ||||||
| 23 | Theilchen von gleicher Art unter sich aber doch mit dazwischen befindlichen | ||||||
| 24 | Ungleicher Art mit Anderen verbunden sich strahlen// oder blätterm sig | ||||||
| 25 | verbinden da dan wenn ich auch nur die Heterogeneität des Wärmestofs | ||||||
| 26 | und des Metallstoffs in so abgesonderten Schichten neben einander | ||||||
| 27 | liegend vor Augen nehme | ||||||
| 28 | Das Starrwerden einer entweder im Wasser oder einem anderen | ||||||
| 29 | Mittel aufgelöseten Materie durch den bloßen Niederschlag (praecipitatio) | ||||||
| 30 | giebt eine Andere Bildung als die aus der Anschießung | ||||||
| 01 Schlußklammer fehlt; Schlußklammer hinter derselben (S. 384, Zeile 31) zu setzen? oder Klammern überhauptstreichen? | |||||||
| 04 starre 2. Silbe v.a.? | |||||||
| 05 einmal g.Z. | |||||||
| 06 gesetzt δ gar nicht | |||||||
| 07 denkt δ sie | |||||||
| 09 Ferne F v.a. f | |||||||
| 10 Dieser Zettel trägt die Bleistiftnummer 13 vonKant ist dieser und der nächste Absatz mit 12. bezeichnet. kann erst: ist | |||||||
| 12 Vor: welches Kommapunkt. | |||||||
| 13 irgend erste Silbe v.a.? | |||||||
| 14 der v.a.? | |||||||
| 15 welche δ von der | |||||||
| 17 z. B. der der v.a. ders mehrer | |||||||
| 18 Andern δ ordnen ergänze: bildet ? diselbe | |||||||
| 19 einer v.a. eine ? Materie die beiden letzten Silben v.a.? die d v.a. e | |||||||
| 21 Vertheilung der der v.a.? | |||||||
| 21-22 Sie können etwas dunklere Tinte. | |||||||
| 22 aber δ ein | |||||||
| 27 Augen letzte Silbe v.a.? bricht ab | |||||||
| [ Seite 384 ] [ Seite 386 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||