Kant: AA XXI, Viertes Convolut Oktaventwurf , Seite 384 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| |
[Faksimile] | ||||||
| 01 | Wärmmaterie ist nicht etwas was flüßig ist sondern was flüßig | ||||||
| 02 | macht. Die äußerste Wirkung derselben ist die Zerstreuung (fuga) | ||||||
| 03 | aller integrierenden Theile von einander (expansio intima) indem sie | ||||||
| 04 | die Materie der Wärme einsaugen und von ihr durchdrungen werden, | ||||||
| 05 | so daß diese permanent elastisch (kalt) bleibt | ||||||
| 06 | Das blos Expansiv//flüßige enthält keine Wärme aber wohl eine | ||||||
| 07 | gebundene Wärmmaterie ohne die keine Ausspannung statt findet und | ||||||
| 08 | hat eine bloße Flächenkraft gegen eine sie begrenzende Materie z. B. | ||||||
| 09 | die Seifenblase welche jenes Expansum sich zu zerstreuen hindert. | ||||||
| 10 | Eine flüßige Materie ist eine Materie deren theile durch Zusammenhang | ||||||
| 11 | einen Korper bilden der die großte innere Beruhrung aller Theile unter einander | ||||||
| 12 | und die kleinste mit dem leeren Raum enthalt d. i. einen Tropfen | ||||||
| 13 | und das Flüßige auf die Art ist tropfbarflüßiges Die Tropfen können so groß | ||||||
| 14 | seyn wie man will wenn man blos auf ihre Anziehung des Zusammenhanges | ||||||
| 15 | sieht (allenfalls als Canonenkugeln) weil man von dem Falle durch die | ||||||
| 16 | wiederstehende Luft abstrahirt. Die bewegende Kraft ist auf der Oberfläche | ||||||
| 17 | durch deren Zusammenhang auch das innere Flüssige bis zur Bildung | ||||||
| 18 | einer Kugel bewegt wird. Diese Anziehung als Flächenkraft macht | ||||||
| 19 | auch eine mechanische Elasticität möglich so daß die Tropfen auf eine | ||||||
| 20 | nicht attractive Oberflache eines Korpers fallend zurückspringen. Dahher | ||||||
| 21 | Von dem Zusammenhange als Flächenkraft welches einem Starrseyn | ||||||
| 22 | ähnlich wirkt; indem die Oberfläche gleichsam gedehnt wird wie bey | ||||||
| 23 | Stählernen oder elfenbeinernen Kugeln. | ||||||
| 24 | Von dem Starrseyn (Rigiditas) der Materie. — Es enthält den | ||||||
| 25 | Begrif von einem durchgängigen (so wohl inneren als äußeren) Zusammenhange | ||||||
| 26 | der dem Verschieben derselben wiedersteht so daß ein geringer | ||||||
| 27 | Grad des Verschiebens (im Biegen) das Zerreissen (brechen) des Körpers | ||||||
| 28 | zur Folge hat und diese Starrigkeit den Nahmen Sprödigkeit bekommt. | ||||||
| 29 | Starre und zugleich sprode Körper (Stahl und Glas) springen beym | ||||||
| 30 | Biegen, wenn sie nicht vorher durch Glühen angelassen werden in mehr | ||||||
| 31 | als einem Bruch aus einander und werden (eine gewisse Art derselben | ||||||
| 01 Linke Seite von Blei 13 , von Kant mit 10.) bezeichnet. | |||||||
| 03 erst: (expansio interna) vor: intima Anfangsklammer. indem δ sie von de | |||||||
| 04 werden, δ indem (?) | |||||||
| 07 Wärmaterie | |||||||
| 19 eine v.a. einen | |||||||
| 20 Bricht ab. | |||||||
| 21 Vor diesem Absatze δ: 11) | |||||||
| 22 gleichsam | |||||||
| 23 Stählernen δ und | |||||||
| 24 Ziffer 11.) schließt auf der gleichen Seite an. Es erst: Sie | |||||||
| 25 Begrif δ vom äußeren so wohl als inneren Zusammenha von versehentlich nicht ergänzt. durchgängigen Fortsetzung in dünnerer Schrift, hellerer Tinte. Anfangsklammer v.a.? | |||||||
| 26 der δ das gringer | |||||||
| 27 Biegen) δ mit das v.a. dem ? | |||||||
| 28 diese v.a. die | |||||||
| [ Seite 383 ] [ Seite 385 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||