Kant: AA XXI, Viertes Convolut Oktaventwurf , Seite 381 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | 2 Flächenkraft und durchdringende Kraft. (Die den Raum einnimmt, | ||||||
| 02 | nicht erfüllt.) — Moment der Bewegung (todte Kraft) und | ||||||
| 03 | lebendige Kraft. Jene findet nur in der Berührung statt diese | ||||||
| 04 | im Anfange der Berührung ist Stoß | ||||||
| 05 | 3. Zusammenhang und Abstoßung (cohaesio, repulsio) (vid. Zurückstoßung | ||||||
| 06 | Gehlerg) Flüßigkeit u. Festigkeit (rigiditas) | ||||||
| 07 | 4 Penetrabilität u. Impenetrabilitat (magnetism) | ||||||
| 08 | Wärme ist kein für sich bestehendes Expansum denn sie ist das Mittel | ||||||
| 09 | der Expansibilität anderer Materien z. B. der Luftarten. — Also würde | ||||||
| 10 | ein Wärmestoff im leeren Raum ausgebreitet es sei durch welche | ||||||
| 11 | Ursache es wolle in einen Punct zusammenfallen mithin für sich nicht | ||||||
| 12 | bestehend (weder flüßige noch feste Materie) seyn. Der so genannte | ||||||
| 13 | Wärmestoff scheint also eine nur dem Lichtstoff adhärierende Eigenschaft | ||||||
| 14 | zu seyn also an sich kein besonderer Stoff sondern ein Verhaltnis des | ||||||
| 15 | Lichtstoffs zu den Körpern da dieser als Ether sich in seinen Wirkungen | ||||||
| 16 | theilt nämlich als geradlinigter Ausfluß (als Licht) und angezogen von | ||||||
| 17 | Korpern als Wärme — Die Weltkörper haben den Aether in welchem | ||||||
| 18 | ihre Materien verbreitet waren bey ihrer Bildung in Planetische Korper | ||||||
| 19 | zugleich mitgenommen der sich als Wärme nun beweiset indem er nicht | ||||||
| 20 | in gerader Linie sondern im Umkreise der Raumeserfüllung (nicht | ||||||
| 21 | Raumesbeschreibung) wirkt. — Die Größe der Zusammendrückung der | ||||||
| 22 | Materie der Himmelskorper durch dieser ihr Gewicht preßt den Aether | ||||||
| 23 | aus der als Wärme aus der Erde allmälig austritt aber auf der Oberfläche | ||||||
| 24 | wieder (am Tage) eingesogen wird. — Mit einem Worte Licht ist auch | ||||||
| 25 | zugleich Wärme; jenes in der gradlinigten Ausströhmung des Aethers | ||||||
| 26 | dieses in der dunstförmigen Einsaugung eben desselben, wo jenes durch | ||||||
| 27 | das Gewicht so großer Körper ausgetrieben wird, die dunkele Flecken | ||||||
| 28 | aber als einsaugende Stellen erscheinen | ||||||
| |
[Faksimile] | ||||||
| 29 | Eine andere Wirkung der Materie des Aethers ist vielleicht der | ||||||
| 30 | Magnetismus der eine Wirkung der Anziehung nicht des Erdkorpers | ||||||
| 31 | sondern einer Materie der hohen Region aufwärts zu seyn scheint die in | ||||||
| 06 (rigidit) | |||||||
| 07 Links abgewinkelt, Fortsetzung hellere Tinte, feinere Schrift. | |||||||
| 09 Andererer | |||||||
| 10 wenn es sei (mit Ad.). | |||||||
| 12 bestehend δ s Schlußklammer hinter: feste so genannte g.Z. | |||||||
| 15 als Ether g.Z. Ether v.i. aether ? | |||||||
| 18 ihre ih v.a. s ? | |||||||
| 21 beweiset statt: wirkt | |||||||
| 24 wieder δ im ? ein ? ( wiederum ?) | |||||||
| 29 1. Seite des Blattes mit Bleistiftnummer 11 ,von Kant mit 8.) bezeichnet. | |||||||
| 30 Wirkung δ von | |||||||
| [ Seite 380 ] [ Seite 382 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||