Kant: AA XXI, Viertes Convolut Oktaventwurf , Seite 380 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Man kann eine im Innern einer Materie blos durch innere repulsive | ||||||
| 02 | Kräfte (die also durch eine äußere begrenzt werden muß) weder flüßig | ||||||
| 03 | noch fest nennen denn zu beyden wird Zusammenhang erfordert dadurch sich | ||||||
| 04 | die Materie von sich selbst begrenzt (ein tropfbar flüßiges), sondern sie | ||||||
| 05 | kann nur eine Materie seyn welche ins Unendliche des Raumes expansiv | ||||||
| 06 | ist aber auch durch eben diese Unendlichkeit allein attractiv und dadurch | ||||||
| 07 | ein sich selbst begrenzendes Qvantum ist d. i. den Aether als die Basis | ||||||
| 08 | aller den Weltraum erfüllenden Materie dessen innere von dem ersten | ||||||
| 09 | stoß in ewige Zitterungen gesetzte Bewegung eine lebendige Kraft | ||||||
| 10 | (nicht todte durch den Druck) ist, ausmacht. | ||||||
| 11 | Ursprünglich ist der Zusammenhang der Materien aus der Vertreibung | ||||||
| 12 | des Aethers zwischen den Theilen dieser Materien herzuleiten da dann | ||||||
| 13 | diese einander in gewissen Puncten u. Abständen bis zur Berührung | ||||||
| 14 | nahe gebracht würden | ||||||
| 15 | Flüßige Materie ist die welche ihre Gestalt nach der größten Berührung | ||||||
| 16 | der Theile ihrer Oberfläche von selbst annimmt. Feste (rigida) | ||||||
| 17 | welche ihre veranderte Gestalt nicht von selbst ändert. Dunstförmige | ||||||
| 18 | ist eine an sich flüßige ohne äußere Ursache durch Wärme aus der Berührung | ||||||
| 19 | ihrer Theile gestzte Materie. | ||||||
| 20 | Wärmestoff ist die Materie welche indem sie alle andere Materie | ||||||
| 21 | durchdringt sie zugleich ausdehnt. Licht welche sie in gerader Linie forttreibend | ||||||
| 22 | durchdringt ohne sich darinn zu verbreiten Die welche sich durch | ||||||
| 23 | sie anziehend bewegt magnetische in allgemeiner Bedeutung. | ||||||
| 24 | Ist Wärmmaterie eine flüßige, ponderabele, coercibele Materie? | ||||||
| 25 | Hängt Wärmmaterie ihren Theilen nach zusammen u. kann sie eine besondere | ||||||
| 26 | Masse ausmachen? | ||||||
| |
[Faksimile] | ||||||
| 27 | Hier werden alle Eigenschaften der Materie nach contrarie oppositis | ||||||
| 28 | betrachtet Quantitaet der Materie. — Kraft überhaupt. | ||||||
| 29 | 1. Ausspannung (expansio) und Zusammendrückung (compreßio) | ||||||
| 01 Mann kann eine δ blos re innere g.Z. | |||||||
| 01-02 repulsive Kräfte Ad. ergänzt: wirkende Materie | |||||||
| 02 also δ muß | |||||||
| 03-04 denn — flüßiges) g.Z. am Rande, Kommapunkt. | |||||||
| 05 nur δ den (?) | |||||||
| 06 und sich dadurch | |||||||
| 09 lebendige δ (nicht | |||||||
| 13 diese d v.a. s ? bis b v.a. z | |||||||
| 14 Dieser Absatz links abgehakt. | |||||||
| 15 Dunklere Tinte. | |||||||
| 17 ihre δ Gesta Dunstformiche | |||||||
| 18 ohne — Ursache g.Z. am Rande. | |||||||
| 20 welche δ alle | |||||||
| 21-22 in — forttreibend g.Z. am Rande. | |||||||
| 22 durchdringt δ und in Gera verbreiten Ad. ergänzt: und sie auszudehnen | |||||||
| 24 Hellere Tinte, steilere Schrift. ein | |||||||
| 27 2. Seite von Blei 11 , bei Kant als 7.) bezeichnet. | |||||||
| 28 betrachtet g.Z. Vor Quantitaet δ 1. Materie verstümmelt. | |||||||
| 29 und δ Zusammenhang | |||||||
| [ Seite 379 ] [ Seite 381 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||