Kant: AA XXI, Viertes Convolut , Seite 368 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | 4. Der Zeit nach: bestandig fortdauernd oder abwechselnd | ||||||
| 02 | B |
||||||
| 03 | Nach ihren wirkenden |
||||||
| 04 | Ursachen |
||||||
| 05 | Die Kraft ist entweder todte oder lebendige Kraft. — Die todte | ||||||
| 06 | entweder die des Druks (preßio) welche der Abstoßung oder des Zugs | ||||||
| 07 | (tractio) welche der Anziehung der Theile entgegen wirkt. — Die lebendige | ||||||
| 08 | Kraft ist die des Stoßes (percußio) welche Bewegung wenn sie in | ||||||
| 09 | dem continuirlichen Wechsel des Stoßes und Gegenstoßes besteht Erschütterung | ||||||
| 10 | (concußio) einer Materie heißt da dann die in gleichen | ||||||
| 11 | Zeiten wechselnde Klopfungen (pulsus) genannt werden und ohne | ||||||
| 12 | wirkliche Schwenkungen (oscillationes) denen eines Perpendickels ähnlich | ||||||
| 13 | zu seyn doch den Raum in gleiche Intervalle in gleichen Zeiten theilen | ||||||
| 14 | und als Wellenschläge (vndulationes) im Ganzen von ihrer Stelle nicht | ||||||
| 15 | fortrückend (progressiv) sind. — Die Bewegung eines Körpers in Masse | ||||||
| 16 | d. i. mit allen seinen verbundenen Theilen zugleich ist von der Bewegung | ||||||
| 17 | der Materie im Flusse zu unterscheiden in welchem die bewegende Kraft | ||||||
| 18 | nur einem Moment der Bewegung gleich ist indem die flüßige Materie | ||||||
| 19 | im Stosse gegen eine Flache mit je großerer Geschwindigkeit sie bewegt | ||||||
| 20 | ist, auch mit desto mehr Partikeln sie auf diese in derselben Zeit trift auch | ||||||
| 21 | zugleich eben so viel mehr geschwindigkeit jeden Theilchens gegen jene | ||||||
| 22 | Fläche ausübt und die bewegende Kraft im Flusse also nach dem Qvadrat | ||||||
| 23 | der Geschwindigkeit geschätzt werden muß* | ||||||
| 24 | * Der Stoß eines Körpers auf einen Anderen in Masse ist dem Moment | ||||||
| 25 | der Bewegung im Druck z. B. durch die Schweere d. i. einem jeden Gewicht | ||||||
| 26 | überlegen und man kann wenn man ein Schrotkorn gegen den ganzen Erdkorper | ||||||
| 27 | in der der Schweere entgegengesetzten Richtung stoßen läßt die Höhe berechnen | ||||||
| 28 | zu der dieser Körper steigen muß um eine gewisse Geschwindigkeit durch den | ||||||
| 29 | Fall von derselben zu erlangen wenn man sich wie in der Archimedeischen Sandrechnung (Fortsetzung der Fußnote auf Seite 369) | ||||||
| 05 Die todte erst: Die erstere | |||||||
| 06 entweder g.Z. die beiden letzten Silben die des des v.a. die | |||||||
| 09 dem v.a. der continuirlichen c v.a. C | |||||||
| 13 doch δ die zei Intervallein | |||||||
| 15 fortrückend v.a. fortrückung progressiv) ist. | |||||||
| 16 allen δ ihren von δ se ( so ?) | |||||||
| 16-17 Bewegung der g.Z. am Rande. | |||||||
| 18 nur erst: in Moment δ nur Materie v.a. materie | |||||||
| 19 im — Flache g.Z. am Rande. je g.Z. Geschwindigkeit δ gegen | |||||||
| 20 auch mit g.Z. in — Zeit g.Z. am Rande, erst: in einergewissen Zeit | |||||||
| 21 Theilches | |||||||
| 24 Die ersten Zeilen am Rande rot angestrichen. | |||||||
| 25 Schweere δ unendlich | |||||||
| 27 berechnen δ die | |||||||
| 28 muß erst: wird | |||||||
| [ Seite 367 ] [ Seite 369 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||