Kant: AA XXI, Viertes Convolut , Seite 367 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | gedacht andererseits empirisch gegeben werden müssen weil die Naturlehre | |||||||
| 02 | es hier überhaupt und im Allgemeinen mit den bewegenden | |||||||
| 03 | Kräften der Materie zu thun hat. In Ansehung dieses Stoffs ist es nicht | |||||||
| 04 | thunlich von der Metaphysik der Natur unmittelbar zur Physik überzuschreiten | |||||||
| 05 | denn da die letztere Erfahrungsbegriffe erfordert die sich gelegentlich | |||||||
| 06 | auffinden lassen so würde daraus eine Stoppelung der Begriffe | |||||||
| 07 | von jenen Kräften ein formloses Aggregat nie aber ein System | |||||||
| 08 | derselben ein Ganzes nach Principien entstehen können dergleichen die | |||||||
| 09 | Physik seyn soll. Principien der Naturforschung könnten hiebey wohl | |||||||
| 10 | zum Grunde liegen aber selbst an einem Schema die Elemente derselben | |||||||
| 11 | darzustellen würde es mangeln hiemit aber auch die Leitung dazu | |||||||
| 12 | abgeschnitten seyn | |||||||
| 13 | Damit nun hiezu eine Aussicht eröfnet werde ist es nothwendig | |||||||
| 14 | daß 1.) die bewegende Kräfte der Materie nach dem was in der Bewegung | |||||||
| 15 | a priori vorgestellt werden kann nach den Categorien aufgezählt | |||||||
| 16 | 2.) die primitive Warnehmungen aus welchen der Begrif jener bewegenden | |||||||
| 17 | Kräfte ursprünglich gebildet wird zu Erfahrungs Gesetzen | |||||||
| 18 | gemodelt werden. | |||||||
| 19 | IV. Convolut, III. Bogen, 4. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 20 | Eintheilung |
|||||||
| 21 | der bewegenden Kräfte der Materie |
|||||||
| 22 | A |
|||||||
| 23 | Nach den Erscheinungen ihrer Wirkung |
|||||||
| 24 | 1. Ihrer Richtung nach: Anziehung oder Abstoßung | |||||||
| 25 | 2. Dem Grade nach: Moment der Bewegung oder mit endlicher Geschwindigkeit | |||||||
| 26 | ||||||||
| 27 | 3. Dem activen Verhältnisse der Materie auf einander nach: Flächenkraft | |||||||
| 28 | oder durchdringende Kraft | |||||||
| 02 überhaupt — Allgemeinen g.Z. am Rande. | ||||||||
| 03 dieses v.a. dieser ? | ||||||||
| 07 formloses δ G Aggregat δ und | ||||||||
| 08 Principien δ sondern | ||||||||
| 11 zu stellen statt: darzustellen | ||||||||
| 16 die δ Erfahrungen primitive g.Z., primitive Warnehmungen g.Z. am Rande, δ welche als radical sich welche versehentlich nicht durchstrichen. welchen δ jene | ||||||||
| 17 Kräfte δ zusammen gesetzt zusammen versehentlich nichtdurchstrichen. zu v.a.? | ||||||||
| 20-23 1. Fassung: Eintheilung der bewegenden Kräfte der Materie auf 3 Zeilen geschrieben. 3. Zeile gestrichenund der Materie in die 2. Zeile gesetzt. Fernerzugesetzt: A — Wirkung Wirkung v.a. Wirkungen | ||||||||
| 25-26 Geschwendigkeit | ||||||||
| 27 der Materie — nach : s.Z.; 1. Fassung Dem Verhältnisse auf Körper nach : auf einander nach s.Z. am Rande, das zweite nach versehentlich hinzugesetzt. | ||||||||
| [ Seite 366 ] [ Seite 368 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||