Kant: AA XXI, Viertes Convolut , Seite 369 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Anmerkung |
||||||
| 02 | Man kann die fünf sogenannte mechanische Potenzen auf die drey | ||||||
| 03 | zurückführen: 1 den Hebel der dem Brechen und Biegen wiedersteht, | ||||||
| 04 | 2 Die Rolle (mit Seil und Kloben) welche dem Zerreissen Wiederstand | ||||||
| 05 | thut 3. den Keil, welcher dem Eindringen durch Verschieben auf einer | ||||||
| 06 | schiefen Fläche (wie bey Schneiderwerkzeugen, Messer oder Scheeren) | ||||||
| 07 | durch seinen Zusammenhang wiedersteht, der die berührende Fläche immer | ||||||
| 08 | weiter | ||||||
| 09 | NB Der Stoß der Materie im Flusse ist unendlich klein gegen den | ||||||
| 10 | in Masse. | ||||||
| 11 | Eine Flüßigkeit (Körper) ist ein Anderer Begriff | ||||||
| 12 | Ein physischer Korper | ||||||
| 13 | NB. Von Brechbarkeit oder Biegsamkeit des Hebels und dem | ||||||
| 14 | Nothwendigen Zusammenhange desselben so fern er Dicke hat | ||||||
| 15 | Der Ubergang von der Met. zur Phys. der weder von bloßen Principien | ||||||
| 16 | a priori ausgeht noch aus den physischen Warnehmungen die | ||||||
| 17 | blos empirisch sind (z. B. Chemie) etwas entlehnt ist nun nichts anders | ||||||
| 18 | als das Princip der Naturforschung in Ansehung der Puncte was die | ||||||
| 19 | Objecte betrifft die Materialien dazu vollstandig unter ein Schematic | ||||||
| 20 | zu bringen. | ||||||
| 21 | (Fortsetzung der Fußnote von Seite 368) die bewegende Kraft des Stoßenden in ihrer Wirkung anschaulich | ||||||
| 22 | machen will, vorausgesetzt daß beyde Körper absolut hart und keiner Zusammen//Drückung | ||||||
| 23 | fähig sind; denn sonst würde das Moment der Zusammendrückung | ||||||
| 24 | kleiner seyn können als das der Gravitation und dieser ihre accelerirende | ||||||
| 25 | Kraft würde erschöpft werden ohne den gestoßenen Körper zu erheben. | ||||||
| 01 Unterer Rand. Die Sternanmerkung steht darüber. | |||||||
| 02 fünf v.a.? drey erst: 3 | |||||||
| 03 1 g.Z. | |||||||
| 04 2 δ das um Wiederstand v.a. wiederstand | |||||||
| 05 welcher dem v.a. welchem das Eindringen durch g.Z. am Rande. Verschieben δ wiedersteht | |||||||
| 07-08 der — weiter s.Z., bricht ab. | |||||||
| 09 Linker Rand. unenlich gegen die | |||||||
| 09-12 NB — Korper s.Z.; steht links von dem roten Strich neben der Sternanmerkung. | |||||||
| 13 Brechbarkeit B v.a. d | |||||||
| 14 Bricht ab. | |||||||
| 15 weder von von erst: mit | |||||||
| 17 Hinter z. B. δ//Schlußklammer. | |||||||
| 18 Puncte δ die | |||||||
| 19 unter ein ? (abgerieben). | |||||||
| 21 des Stoßenden g.Z. | |||||||
| 22-23 Zusammen//Drückung v.a. Zusammensetzung | |||||||
| 23-25 denn sonst — erheben. g.Z. | |||||||
| 25 gestoßenen abgekürzt. | |||||||
| [ Seite 368 ] [ Seite 371 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||