Kant: AA XXI, Viertes Convolut , Seite 351 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | Anziehung, Abstoßung und Scheidung. Die erstere kann inigliche Auflösung | ||||||
02 | seyn die zweyte Präcipitat. | ||||||
03 | Beweis der Idealität des Raumes und der Zeit nicht allein durch | ||||||
04 | die Möglichkeit synthetischer Sätze a priori sondern auch ihre eigene | ||||||
05 | Möglichkeit daß sie nämlich blos das Subjective unserer Sinnlichkeit und | ||||||
06 | ihre Form nicht das Objective der Gegenstände als Dinge an sich selbst | ||||||
07 | ausdrücken dadurch: 1) daß Raum u. Zeit übrig bleiben wenn alle | ||||||
08 | Gegenstände weg genommen werden 2) daß beyde immer nur als Theile | ||||||
09 | eines noch größeren Ganzen vorgestellt werden 3. Das Unendlich Kleine | ||||||
10 | Von der Gewalt der durch Begießen qvellenden Holtzkeile | ||||||
11 | Warum in Haarröhrchen das Wasser, Spiritus etc. hoher steht hat | ||||||
12 | denselben Grund als warum das Wasser naß macht | ||||||
13 | Die Anziehung des Glases in der Berührung desselben mit dem | ||||||
14 | Wasser in einem Haarröhrchen ist das umgekehrte der Abstoßung einer | ||||||
15 | dichteren (metallischen) Flüßigkeit wo es hohl und über die Fläche darinn | ||||||
16 | es gebracht ist im Ganzen gehoben wird; nicht weil es von dem entferneten | ||||||
17 | Glasringe gezogen sondern von den berührenden Theilen des | ||||||
18 | Glases durch die Erschütterung vermittelst der Wärme noch flüßiger gemacht | ||||||
19 | durch den Druck in der Achse der Röhre gehoben wird. | ||||||
20 | Die Wirkung im Stoße der Körper erweckt nicht so zu sagen die | ||||||
21 | Gegenwirkung noch geht die Bewegung ganz oder zum Theil in den | ||||||
22 | andern Korper durch transfusion (accidentia migrant e substantiis in | ||||||
23 | substantias) über sondern die Bewegung des Stoßes ist nicht anders | ||||||
24 | als durch Antagonism möglich. — Anstatt es zweifelhaft zu finden ob | ||||||
25 | es Substanzen gebe die keine Form haben ist es vielmehr gewiß daß | ||||||
26 | es keine giebt die nicht mit irgend einer Materie erfüllt ist. — Daß der | ||||||
27 | Riß im Glase so genau er auch paßt doch abstoßende Kräfte beweise | ||||||
28 | die eine Repulsion im leeren Raum darthun; aber nicht in Ansehung | ||||||
29 | eines dichtern Flüßigen in Wasser. | ||||||
01 Die erstere durch al. doppelt; das erstemal: Dieerste Fortsetzung darüber. | |||||||
03 Von hier an unterhalb des Absatzes: Was die Materie —Kraft. | |||||||
06 der δ Ob | |||||||
10 Rechter Rand. | |||||||
11 Unterer Rand. daß Wasser | |||||||
15 Flüßigkeit δ weil die Zitterungen | |||||||
16 ist δ wo | |||||||
17 gezogen δ wird | |||||||
18-19 gemacht δ dad Absatz links abgewinkelt. | |||||||
23 nicht v.a. nichts | |||||||
27 beweise abgerieben. | |||||||
28 die δ Kr | |||||||
[ Seite 350 ] [ Seite 352 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |