Kant: AA XXI, Viertes Convolut , Seite 350 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | daß das letztere sich wirklich zugetragen habe und von daher | ||||||
| 02 | die jetzige Achsendrehung des Trabanten (Mondes) übrig sey wobey | ||||||
| 03 | aber der Mond auch zugleich der Erde nähergekommen seyn muß wie denn | ||||||
| 04 | auch dieses mit der Erde so geschehen seyn kann denn die Eruptionen aus | ||||||
| 05 | ihr würden die Achsendrehung zwar in der Geschwindigkeit vermindern | ||||||
| 06 | aber das Herabsinken der Oberen in die Tiefe das verlohrene Compensiren] | ||||||
| 07 | |||||||
| 08 | Wenn ich auch nur 12 Mondesumdrehungen in einem Jahr durch | ||||||
| 09 | die vergangene 1000 Jahre also 12000 Umdrehungen nehme — und | ||||||
| 10 | doch keine Abweichung Wenn nun aber auch a priori bewiesen würde daß | ||||||
| 11 | unter Voraussetzung der mit dem periodischen Umlauf gleichen Rotation | ||||||
| 12 | kein anderes Verhältnis der Distanzen der Trabanten als das Gegenwärtige | ||||||
| 13 | möglich sey (und dieses auch in anderen Systemen) so würde | ||||||
| 14 | dennoch der Grund der Erzeugung dieser Trabanten mit solcher rotation | ||||||
| 15 | gesucht werden müssen also physisch betrachtet nichts gewonnen seyn zur | ||||||
| 16 | Erklärung. | ||||||
| 17 | Man stellt die Trägheit so vor als ob sie einen Wiederstand gegen | ||||||
| 18 | die örtliche Veränderung ausmachte | ||||||
| 19 | 1. Die Qvantität der Materie | ||||||
| 20 | 2. Die Qvantität der Bewegung | ||||||
| 21 | oder der Grad der Geschwindigkeit in der Bewegung der Materie | ||||||
| 22 | Was die Materie ausser ihren bewegenden Kräften noch für innere | ||||||
| 23 | Eigenschaften habe muß man auch einmal fragen denn sie besteht blos | ||||||
| 24 | im Begrif bewegender Kraft. | ||||||
| 25 | Geht man von der Eigenschaft der Bewegbarkeit u. ertheilten Bewegung | ||||||
| 26 | ab so bleibt nichts. | ||||||
| 27 | Daß Materie überhaupt eine Größe habe und kein Einfaches enthalte | ||||||
| 28 | daß sie beweglich sey daß sie als Substanz nicht vergehe andere | ||||||
| 29 | Materie bewege und sich mit anderer verbinde sind categor. | ||||||
| 02 auf die jetzige (Kt.) | |||||||
| 03 Erde Fortsetzung daneben mittlerer Teil der Seite, überdie Inschrift des Umschlags herübergezogen. | |||||||
| 08 Rechts neben dem Vorigen, quergeschrieben, durch Haken damit verbunden. | |||||||
| 10 Ad.: kein Abweichen Wenn nun etwa 5 Zeilen darüber, durch * verbunden. | |||||||
| 12 kein v.a. keine | |||||||
| 13 Schlußklammer fehlt. | |||||||
| 17 Wieder linker Rand. | |||||||
| 20 Die Qvantität das zweitemal durch Striche angedeutet. | |||||||
| 21 Geschwindigkeit δ der Fortsetzung 11 Zeilen tiefer. | |||||||
| 23 habe ? haben ?? denn ihr besteht ihr ergänze: Begriff ? | |||||||
| 25 Fortsetzung darüber in dem letzten Spatium. | |||||||
| 26 nichts Sigel. | |||||||
| 27 Fortsetzung darüber (2. Fassung?). | |||||||
| 28 nicht Sigel. | |||||||
| [ Seite 349 ] [ Seite 351 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||