Kant: AA XXI, Viertes Convolut , Seite 343 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | IV. Convolut, I. Bogen (Umschlag), 3. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 02 | Der Materie kommt innerlich zu vis expansiua der Abstoßung aller | |||||||
| 03 | theile innerlich gegen einander und eine dieser entgegengesetzte innere | |||||||
| 04 | attraction. Dem Korper aber vis locomotiua andere Materie ausserhalb | |||||||
| 05 | zu bewegen. Dieser steht die Kraft entgegen an demselben Ort | |||||||
| 06 | zu beharren oder überhaupt sich in demselben äußeren Zustande es sey | |||||||
| 07 | der Bewegung oder der Ruhe zu erhalten. Diese Perseverantz ist nicht | |||||||
| 08 | blos negativ — Leblosigkeit (inertia) sondern Resistenz gegen die vim | |||||||
| 09 | locomotiuam und ihr Bewegungsvermögen hat einen Grad. — Das | |||||||
| 10 | Gantze der Materie so fern sich alle Theile derselben zugleich bewegen | |||||||
| 11 | ist die Masse. Die Materie welche auf einen Körper nur dadurch wirkt | |||||||
| 12 | daß sich ihre Theile nach einander in derselben Richtung bewegen | |||||||
| 13 | heißt flüßig und seine Kraft moment. | |||||||
| 14 | Qvantitas motus = M × C. Massa est Quantum mobilium coniunctorum | |||||||
| 15 | cum eadem celeritate simul moventium. Impulsus Maßae | |||||||
| 16 | est Ictus (initium contactus). Preßio est continua impreßio. Wenn | |||||||
| 17 | der Druck continuirlich ist mit der ganzen Masse so ist es das Geicht: | |||||||
| 18 | ist er continuirlich aber nur mit der Oberflache so ist es expansiver Druck | |||||||
| 19 | nur mit dem Element der Masse und unendlich klein in Vergleichung | |||||||
| 20 | mit dem Stoß vis mortua dagegen ist die bewegende Kraft durch den | |||||||
| 21 | Stoß vis viva. | |||||||
| 22 | Wenn ich nun die Geschwindigkeit der beweglichen Masse vermindere | |||||||
| 23 | und die Qvantität der Materie derselben in dem Augenblike | |||||||
| 24 | des Stoßes dieselbe bleibt, so endigt sich diese Kraft mit einem Moment. | |||||||
| 25 | Vermindere ich die Masse bey derselben Geschwindigkeit so hört die | |||||||
| 26 | Kraft der Bewegung auf mit einem Element und muß eben so viel | |||||||
| 27 | Qvantität der Bewegung seyn als in jenem Fall. Also muß jeder Theil | |||||||
| 28 | der Masse eine Große der bewegenden Kraft haben welche intensive | |||||||
| 29 | Kraft d. i. einen Grad hat. Diesen hat sie aber nur durch ihre facultas | |||||||
| 30 | locomotiva | |||||||
| 02 Der δ Materie (verkleckst). | ||||||||
| 03 entgegengesetzte δ Attr | ||||||||
| 05 Hinter bewegen Doppelpunkt? | ||||||||
| 06 demselben δ zustande | ||||||||
| 08 Leblosigkeit δ sondern | ||||||||
| 15 celeretitate statt: celeritate δ ita ut | ||||||||
| 19 klein δ gr | ||||||||
| 24 diese v.a. derse | ||||||||
| 26 Kraft der g.Z. | ||||||||
| [ Seite 342 ] [ Seite 344 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||