Kant: AA XXI, Viertes Convolut , Seite 342 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Die Materie so fern ihre Bewegung nur durch die successive Berührung | ||||||
| 02 | einer Fläche derselben durch aufeinander folgende unendlich | ||||||
| 03 | kleine Theile (ihren continuirlichen Stoß) geschieht heißt flüßig so fern | ||||||
| 04 | aber wenn ein Theil derselben bewegt wird alle übrige zugleich | ||||||
| 05 | bewegt werden müssen ein fester Körper;- Die Qvantität | ||||||
| 06 | der Materie kann als bewegende Ursache nicht durch eine Flächen// | ||||||
| 07 | sondern durch eine die Materie ganz durchdringende (unkörperliche) | ||||||
| 08 | Kraft da alle innere Theile derselben mit gleicher Geschwindigkeit zugleich | ||||||
| 09 | bewegt sind geschätzt werden d. i. durch das Gewicht und die bewegende | ||||||
| 10 | Ursache des Wägens die Gravitation Die Kraft des Flüßigen in Bewegung | ||||||
| 11 | so fern sie als Flächenkraft vorgestellt wird ist ein Stoß der | ||||||
| 12 | theile desselben nach einander auf die Fläche eines Korpers; dieser Stoß | ||||||
| 13 | aber kan der qvantität der Bewegung nicht der Materie nach auch als | ||||||
| 14 | das bloße Gewicht eines Wasserkörpers parallepipedon angesehen | ||||||
| 15 | werden dessen Höhe diejenige ist von der ein Korper fallen muß um | ||||||
| 16 | die Geschwindigkeit zu erlangen mithin als ein continuirlicher Druk von | ||||||
| 17 | einem Körper dessen Qvantität der Materie danach geschätzt wird;- | ||||||
| 18 | Die Anziehung in Ruhe als bloße Flachenkraft ist der Zusammenhang | ||||||
| 19 | Er kann durch Gewichte aufgehoben werden als Cylinder bey dem die | ||||||
| 20 | Qvantität der unmittelbar sich berührenden Materie gegen die Höhe | ||||||
| 21 | des Cylinders unendlich klein ist mithin das Moment der Attraction | ||||||
| 22 | unendlich groß gedacht werden muß. Feste Körper lassen sich dehnen | ||||||
| 23 | ehe sie reissen z. B. gebogene Degen Klingen. Wenn sie aber zurückspringen | ||||||
| 24 | nachdem das Dehnen nachgelassen hat so sind sie elastisch und | ||||||
| 25 | spröde | ||||||
| 26 | Das Mathematisch//Solidum ist das Qvantum des Raumes nach | ||||||
| 27 | drey Abmessungen so gar in dem Stoß des fluidi gegen eine Fläche | ||||||
| 28 | Das dynamisch solidum ist das was nach diesen 3 Abmessungen | ||||||
| 29 | bewegt ist und ist corperliches Element | ||||||
| 01 Bewegung δ nur durch als die eines Körpers | |||||||
| 02-03 unendlich kleine g.Z. | |||||||
| 04 aber g.Z. | |||||||
| 04-05 wenn — Körper. schwarze Schrift, unterstrichenmit rötlichbrauner Tinte. | |||||||
| 06 Ursache erst: Kraft | |||||||
| 08 alle δ Theile inner derselben v.a. desselben | |||||||
| 11 wird δ kann | |||||||
| 14 parallelepipedon g.Z., abgekürzt. | |||||||
| 18 in Ruhe g.Z. | |||||||
| 24 sind elastisch | |||||||
| 29 Diese beiden Absätze links abgerieben; daher Anfangsworte fraglich; rechts daneben noch ein Passus in rötlicher Tinte, derzur 3. Seite gehört. | |||||||
| [ Seite 341 ] [ Seite 343 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||