Kant: AA XXI, Viertes Convolut , Seite 344 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Diese Eintheilungen sind contrarie opposita bezeichnend | ||||||
| 02 | Dehnbarkeit |
||||||
| 03 | Zusammenhang und Elasticität. | — Starrigkeit und Flüßigkeit. — | |||||
| 04 | beyde als Flächenkräfte | Innere der Umänderung der Figur | |||||
| 05 | wiederstehende oder sie durch sich selbst | ||||||
| 06 | bestimmende Anziehung | ||||||
| 07 | Wärme und Licht. — Durchdringbarkeit | ||||||
| 08 | und Undurchdringbarkeit | ||||||
| 09 | durch Materie | ||||||
| 10 | Das Moment des Druks einer Flüßigkeit muß von unendlich kleiner | ||||||
| 11 | Geschwindigkeit seyn sonst würde die Geschwindigkeit in der kleinsten | ||||||
| 12 | Zeit unendlich seyn. Und dieser Druk muß im Gefäß an der Öffnung | ||||||
| 13 | zur Seite die Wassersäule druken — Der Zusammenhang aber muß ein | ||||||
| 14 | Moment von endlicher Geschwindigkeit haben weil er auf einer Flächenanziehung | ||||||
| 15 | beruht und in unendlich kleiner Dicke nicht merklich größer ist | ||||||
| 16 | als bey der dünnsten Vergoldung. Ein Riß im Spiegelglase der nicht | ||||||
| 17 | qveer durch geht ist immer zu sehen. Die sprode Materie war geschmoltzen | ||||||
| 18 | Beschlus |
||||||
| 19 | Die Gantze Natur ruft der menschlichen Vernunft zu: es ist ein | ||||||
| 20 | Gott d. i. eine höchste Macht welche die Welt erschaffen und sie zweckmäßig | ||||||
| 21 | nach Regeln geordnet hat die wir uns nicht anders als nach der | ||||||
| 22 | Analogie mit einer Ursache (die wir in uns wahrnehmen indem | ||||||
| 23 | wir die Wirkung auf Zwecke beziehen) die Verstand hat vorstellig | ||||||
| 24 | machen können weil wir nur durch unser Vermögen eines Verstandes | ||||||
| 25 | uns einen Zusammenhang der Dinge nach Zwecken denken können wodurch | ||||||
| 26 | sich uns die Idee einer obersten Ursache als höchste Intelligenz | ||||||
| 27 | unwiederstehlich aufdringt. | ||||||
| 28 | Ob nun gleich diese Idee vielleicht ein Anthropomorphism seyn | ||||||
| 29 | möchte weil sie nur auf unser Vermögen uns die Welt als Product | ||||||
| 30 | einer unserem Verstande ähnlichen Ursache zu denken bezogen wird und | ||||||
| 01 Dieser Satz als Überschrift zu den nun folgenden Antithesen. | |||||||
| 05 wiederstehende δ und | |||||||
| 05 u. 09 durch beidemal Sigel. | |||||||
| 07 erst: Kälte und Licht und Feuer | |||||||
| 11 würde δ f | |||||||
| 12 öfnung | |||||||
| 20-21 zweckmäßig g.Z. nach δ Zwecken Regeln g.Z. | |||||||
| 22 einer v.a. einem δ W obersten Hinter wahrnehmen undurchstrichen: begreiflich machen können | |||||||
| 22-23 die wir — beziehen s.Z. ohne Klammern. | |||||||
| 24 weil δ die nur δ dadurch unser v.a.? eines erst: des | |||||||
| 26 Idee einer g.Z. 1. Fassung: die oberste | |||||||
| 28 vielleicht g.Z. | |||||||
| 30 einer δ durch dahinter undurchstrichen noch einmal: einer δ mit | |||||||
| [ Seite 343 ] [ Seite 345 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||