Kant: AA XXI, Drittes Convolut , Seite 330 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | mit Abreißung einiger Theile dieser im elastischen aber vermengten | ||||||
| 02 | Zustande.* | ||||||
| 03 | § 12 |
||||||
| 04 | Von der Starrigkeit |
||||||
| 05 | der Metalle |
||||||
| 06 | Sie zeigen sich in ihrem polirten Zustande durch die Eigenschaft | ||||||
| 07 | aus daß das Licht nicht blos von ihrer Oberfläche reflectirt sondern durch | ||||||
| 08 | sie auch vibrirt d. i. als ein eigenes von ihnen (den Lustfeuern ähnlich | ||||||
| 09 | die mit mannigfaltigem Licht brennen) ausgehendes Licht empfunden | ||||||
| 10 | wird welches der eigenthümliche metallische Glanz genannt wird. — Daß | ||||||
| 11 | die Strählchen und Plättchen welche durch die Wärmmaterie von ein | ||||||
| 12 | ander gesondert durch sie stratificirt wird ist der Grund dieser eigenen | ||||||
| 13 | Schwingungen eines so zu sagen (so lange es beleuchtet und zur Zitterung | ||||||
| 14 | erweckt wird) selbstleuchtenden Körpers | ||||||
| 15 | Die Kalte Hämmerung oder auch die Streckung der Metalle in | ||||||
| 16 | Ziehung eines Draths durchs Locheisen führt immer eine Erhitzung bey | ||||||
| 17 | sich welche ein Schmeltzen ist nach welcher sie sich immer wieder in Strählchen | ||||||
| 18 | und Plättchen bilden und so ihren Metallglanz zeigen. | ||||||
| 19 | Der Übergang von einem Erkentnis der Objecte der Natur a priori | ||||||
| 20 | zur Physik enthält die Principien nach welchen man das Manigfaltige | ||||||
| 21 | der Gesetze derselben voraus durch Vernunft bestimmen soll um Erfahrung | ||||||
| 22 | anzustellen | ||||||
| 23 | Der Demant ist ein unschmelzbares nur in Luft ausgehendes Naturproduct | ||||||
| 24 | |||||||
| 25 | * Die gelindeste Lippenberührung in dem Kuß einer marmornen Venus | ||||||
| 26 | oder des großen Zehes des in den heil. Peter verwandelten Jupiter tonans | ||||||
| 27 | in der Kirche von Rom konnte nicht geschehen ohne daß von diesen festen Körpern | ||||||
| 28 | immer was abgerieben und sie nach millionenmaliger Berührung endlich aufgerieben | ||||||
| 29 | würden. | ||||||
| 01 Theilen | |||||||
| 06 lies: zeichnen sich Zustande δ mit | |||||||
| 08 ihnen δ dieser den v.a. gleich den | |||||||
| 08-09 (δ gleich — brennen) g.Z. am Rande. | |||||||
| 10 welches δ dann | |||||||
| 11 durch g.Z. Wärmmaterie δ abgesondert | |||||||
| 12 ander δ son gesondert δ so Ad. ergänzt: werden | |||||||
| 13 Ad.: so lange er | |||||||
| 13-14 und — erweckt g.Z. am Rande. | |||||||
| 15 in erst: durch | |||||||
| 17 ist fehlt; R. setzt welche — Schmeltzen in Parenthese. | |||||||
| 18 Metallganz | |||||||
| 19 Rechter Rand, Mitte; andere Schrift als Haupttext der Seite. Objecte δ a priori | |||||||
| 20 die δ Art man δ durch Erfahrung | |||||||
| 21 Kr.: desselben | |||||||
| 22 10 Zeilen Spatium. | |||||||
| 24 3 Zeilen Spatium. | |||||||
| 27 ohne das | |||||||
| [ Seite 329 ] [ Seite 331 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||