Kant: AA XXI, Drittes Convolut , Seite 329 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | III. Convolut, VIII. Bogen, 3. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 02 | § 11 |
|||||||
| 03 | Keine veste auf einander in der Berührung |
|||||||
| 04 | verschobene Körper sind ohne |
|||||||
| 05 | Reibung. |
|||||||
| 06 | Den Erfahrungsbeweis kann man durch die glatteste Flächen zweyer | |||||||
| 07 | Körper deren einer etwa ein glatter Würfel seyn mag, der Andere die | |||||||
| 08 | Glätteste Unterlage desselben welche allmählig als geneigte Fläche | |||||||
| 09 | einem Ende gehoben werden mag so wird es doch einen Grad der Schiefe | |||||||
| 10 | geben bey dem das Rutschen noch nicht vorgeht obzwar nichts zu sehen | |||||||
| 11 | ist was es noch verhinderte. — Man kann es hier nicht auf Rauhigkeit | |||||||
| 12 | die man doch selbst durch kein Microscop vor Augen legen kann schieben | |||||||
| 13 | sondern diese wird nur angenommen um sich das Phänomen zu erklären. | |||||||
| 14 | Alle durch Schmeltzung entstandene polirte Körper haben so zu sagen | |||||||
| 15 | ihre Athmosphären und müssen sie haben; weil da ihre Materie auf | |||||||
| 16 | der Oberfläche durch keinen Gegendruk einer über sie liegenden und | |||||||
| 17 | zusammenhangenden äußeren Materie von derselben Art erleidet so | |||||||
| 18 | dehnt jene sich durch den Wärmestoff bewegt bis zu einer freylich | |||||||
| 19 | sehr nahen Grenze aus wovon auch die Anziehungen und Abstoßungen | |||||||
| 20 | der Lichstrahlen nahe an dem Rande solcher Körper beweisen. | |||||||
| 21 | Ein bestmöglich geglätteter Korper auf einer solchen eben so glatten | |||||||
| 22 | aber geneigten Unterlage senkt sich durch sein Gewicht in jene | |||||||
| 23 | Athmosphäre die aus denselben Materien obzwar in verdünnter Beschaffenheit | |||||||
| 24 | besteht und da sich beyde nun Vermischen so machen sie | |||||||
| 25 | zusammen einen starren aus und es kann keine Verschiebung derselben | |||||||
| 26 | durch Abrutschen auf einer schiefen glatten Ebene anders geschehen | |||||||
| 06 R.: kan man liefern | ||||||||
| 07 etwa g.Z. ein δ cubus mag Kommapunkt. glatter —mag. g.Z. am Rande. Andere δ eine ge dessen die g.Z. | ||||||||
| 11 kann δ hier | ||||||||
| 12 Microscop letzte Silbe verbessert. schieben g.Z. | ||||||||
| 13 sondern δ man nimmt ders ( dies ?) erklären. δ Die beste Erklarungsart wäre wohl die welche sich auf die als eine Art von Athmosphäre welche eine ausgetretene aus einem durchs Poliren aus in dem Korper erregte und von δ wäre — δ die g.Z. am Rande δ die als eine g.Z. | ||||||||
| 14 Alle δ polirte | ||||||||
| 16 Gegendruk δ von der a ( a ??) | ||||||||
| 16-17 und zusammenhangenden g.Z. | ||||||||
| 17 äußerer (statt: äußeren ) erst: anderer | ||||||||
| 17-18 R. u. Ad. modernisieren: so dehnt jene sich aus | ||||||||
| 18 bewegt δ aus | ||||||||
| 19 Ad.: was auch | ||||||||
| 20 nahe g.Z. am Rande. | ||||||||
| 21 Ein δ in | ||||||||
| 23 Materien v.a. Materiem in δ sich | ||||||||
| 26 Ebene v.a. ebene R.: geschehen als | ||||||||
| [ Seite 328 ] [ Seite 330 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||