Kant: AA XXI, Drittes Convolut , Seite 324 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | von in Einer Fläche liegenden sechs Strahlen oder auch am Reif | ||||||
| 02 | der sie nach allen Seiten um einen Punct besetzt noch weit besser an den | ||||||
| 03 | Blöcken der sich bildenden Saltze so gar auch den in Freyheit erkaltenden | ||||||
| 04 | geschmoltzenen Metallen sehen kann die insgesamt ihre Starrigkeit nur | ||||||
| 05 | mit Annehmung eines gewissen äusserlich sichtbaren vermuthlich aber | ||||||
| 06 | auch inneren nicht sichtbaren Gefüges haben können. | ||||||
| 07 | 3 Categ. Vom Zusammenhange der starren Materie und der | ||||||
| 08 | Reibung. Dahin auch die Ductilität und Malleabilitaet — oder der | ||||||
| 09 | Sprodigkeit. Verschiebbarkeit lubricitas. Dehnbarkeit ductilitas | ||||||
| 10 | Vom Moment der Elasticität einer tropfbaren Flüßigkeit sich nicht | ||||||
| 11 | über ihren Zusammenhang auszudehnen, z. B. bei der Zusammendrückung | ||||||
| 12 | des Wassers durch ihre eigene Säule. | ||||||
| 13 | III. Convolut, VIII. Bogen, |
||||||
1. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 14 | Drittes Hauptstück |
||||||
| 15 | Von der |
||||||
| 16 | Relation einer Materie gegen die Andere. (der Körper zu anderen |
||||||
| 17 | Materien oder anderen Körpern.) |
||||||
| 18 | § 9 |
||||||
| 19 | Sie ist die Abstoßung und Anziehung der Materie als starrer Körper | ||||||
| 20 | Abstoßung ist die Gegenwirkung gegen die Annäherung und kommt | ||||||
| 21 | aller Materie zu so fern sie durch Undurchdringlichkeit der anderen wiedersteht. | ||||||
| 22 | Ein blos abstoßendes Flüssige heißt rein elastisch. Die Qvantit | ||||||
| 23 | der Materie eines Elastisch//flüßigen kann bey eben derselben Kraft | ||||||
| 24 | unendlich//klein seyn. Man nimmt an daß alle flüßige Materie nur vermittelst | ||||||
| 25 | der Wärme elastisch ist alsdann aber nur als Flächenkraft wirkt | ||||||
| 26 | dagegen die Wärmmaterie selbst ursprünglich elastisch sey aber als eine | ||||||
| 27 | solche allgemein durchdringende Kraft sey welches sich doch keinesweges | ||||||
| 01 Hinter sechs Punkt. | |||||||
| 02 noch weit besser noch | |||||||
| 03 Saltze δ oder | |||||||
| 04 Metalle | |||||||
| 07 Linker Rand, letztes Viertel, neben: Anmerkung der übrige Rand frei. 3 Categ. g.Z. | |||||||
| 12 Der letzte Absatz andere Schrift als auf der ganzen Seite. | |||||||
| 13 Dieser Bogen am rechten Rande von Kant mit C bezeichnet, am oberen Rande von fremder Hand mit 3tes Convol. Bg. |
|||||||
| 16 einer erst: der zu v.a. in ? | |||||||
| 16-17 (der — Körpern.) g.Z. | |||||||
| 19 und δ der Zusammenhang (wozu auch die Reibung gehört. der erst: starrer als δ Korper Anziehung — Körper g.Z. | |||||||
| 22 abstoßende | |||||||
| 23 Elastisch v.a. elastisch | |||||||
| 24 flüßige g.Z. am Rande ( fließige ?) nur g.Z. | |||||||
| 25 elastisch ist erst: in elastischen Zustand versetzt werden könne in stehen geblieben. Flächenkraft wird | |||||||
| [ Seite 323 ] [ Seite 325 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||