Kant: AA XXI, Drittes Convolut , Seite 323 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | ausmacht. Durch diese werden die Verschiedene Materien aus ihrem | ||||||
| 02 | gleichförmigen Gemische in die Form eines Gewebes gebracht indem | ||||||
| 03 | die Theile derselben sich nach ihrer specifischen Verschiedenheit in gewissen | ||||||
| 04 | unendlich kleinen Abständen sich so an einander fügen daß sie | ||||||
| 05 | wegen der Heterogeneität der Bebungen aus ihren Stellen sich nicht | ||||||
| 06 | rücken lassen mithin der Verschiebung wiederstehen weil sie in dieser | ||||||
| 07 | Lage mit den Bebungen die der Wärmestoff rege erhält nach jener Verschiedenheit | ||||||
| 08 | der so angereiheten Elemente allein zusammenstimmen. Die | ||||||
| 09 | letztere kann sehr groß seyn und wenn der Wärmestoff entweicht wegen | ||||||
| 10 | des doch imer in der Materie übrigbleibenden Theils derselben jene | ||||||
| 11 | Zitterungen beharrlich und die Materien. | ||||||
| 12 | Es ist also eben so wohl nicht eine todte sondern eine lebendige | ||||||
| 13 | Kraft die zum Starrseyn der Materie erforderlich ist aber die Theile im | ||||||
| 14 | Inwendigen derselben ihre Stellen nicht wechseln läßt sondern dieses | ||||||
| 15 | Verschieben nur beym Eindringen mehrer Wärme verstattet | ||||||
| 16 | Anmerkung. |
||||||
| 17 | Die Richtigkeit dieser Erklärungsart der Starrigkeit der Materie | ||||||
| 18 | zeigt sich an der Anschießung (crystallisatio) so wohl der wäßrigen | ||||||
| 19 | als trockenen daß aufgelösete Materien, wenn sie in Ruhe erkalten oder | ||||||
| 20 | ihr Auflösungsmittel verdunsten nur mit einem gewissen Gefüge (textura) | ||||||
| 21 | starr werden in dem Augenblicke wo sie die Materie entlassen die sie in | ||||||
| 22 | der Flüßigkeit, also im Gemische, erhalten hatte. — Sie konnten nicht | ||||||
| 23 | starr werden so lange die Elemente dieser Materien sich nicht nach der | ||||||
| 24 | verschiedenen Erschütterungsfahigkeit der in ihr enthaltenen (wer weiß | ||||||
| 25 | wie sehr mannigfaltigen) Stoffe sich gleichsam in so viel kleinere und | ||||||
| 26 | größere Fascikeln verbunden hatten. Die Textur ist der äußeren Gestalt | ||||||
| 27 | nach Fasern// Platten// und Blockähnlich (fibrosa, laminea, truncalis) | ||||||
| 28 | wie man als an den Eisstrählchen in der Linearbildung (die Huygens | ||||||
| 29 | so sinnreich zur Erklärung der Nebensonnen benutzte) oder in den Schneefiguren | ||||||
| 01 ausmacht. δ welcher Durch — werden g.Z. am Rande. | |||||||
| 02 Gewebes v.a. Geweben δ der | |||||||
| 03-04 Das erste sich bei R. gestrichen. | |||||||
| 02-05 gleichförmigen Gemische — sich g.Z. am Rande, 1. Fassung des Satzes: aus ihren Stellen und Abständen von einander (nach der Analogie der Längefasern eines thierischen Muskels durch das Zellgewebe verbunden die noch immer wieder ausandern eben so verbundenen bestehen) | |||||||
| 06 mithin erst: und | |||||||
| 08 so angereiheten g.Z. Die Δa. | |||||||
| 10 des g.Z. | |||||||
| 11 Materien. Δz. Spatium 2 Zeilen. | |||||||
| 13 aber erst: und | |||||||
| 18 der wäßrigen erst: im Feuer | |||||||
| 19 als δ im Wasser (vermittelst desselben) im Wasser trockenen daß g.Z. aufgelösete v.a. aufgelöseten Materien, δ die | |||||||
| 28 Eisstrählichen | |||||||
| [ Seite 322 ] [ Seite 324 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||