Kant: AA XXI, Drittes Convolut , Seite 315 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | so der Gegendruck mit einem Gewichte zu vergleichen welches mit dem | ||||||
| 02 | Moment der Schweere, folglich als todte Kraft wirkt*. | ||||||
| 03 | Die Qvantität der Materie kann also überhaupt nicht anders als | ||||||
| 04 | durch ihr Gewicht und dessen Maas geschätzt werden; welches freylich | ||||||
| 05 | voraussetzt daß alle diese Materie wägbar (ponderabel) seyn müsse wenn | ||||||
| 06 | man die Qvantität derselben messen will und gesetzt es gäbe auch eine | ||||||
| 07 | absolut imponderabele Flüßigkeit daß von dieser keine Schätzung ihrer | ||||||
| 08 | Qvantität zuzulassen seyn würde. — Von einer solchen würde also zwar | ||||||
| 09 | die Definition bleiben „daß Materie überhaupt das Bewegliche im Raum | ||||||
| 10 | sey was bewegende Kraft hat” wobey man es aber immer unbestimmt | ||||||
| 11 | lassen könnte ob sie dann auch eine durchs Gewicht bewegende Kraft | ||||||
| 12 | habe oder nicht, wo dann wenn das letztere statt fände dieses eine besondere | ||||||
| 13 | Species der Materie abgeben würde. | ||||||
| 14 | Eine absolut imponderabele Materie würde also eine immaterielle | ||||||
| 15 | Materie mithin ein Begriff seyn der sich selbst wiederspricht indessen | ||||||
| 16 | daß doch der von einer blos respectiv imponderabelen übrig bleiben | ||||||
| 17 | würde. | ||||||
| 18 | Mit dem Moment der Bewegung (z. B. Schweere) hat es die Bewandtnis | ||||||
| 19 | daß die Acceleration durch dasselbe nicht durch großere Momente | ||||||
| 20 | sondern mit eben demselben gleichformig durchgeht. Daher weil das | ||||||
| 21 | bloße Moment noch keine Geschwindigkeit hervorbringt, dieser ihre Bewegung | ||||||
| 22 | * Der Stos (ictus) ist der Anfang der Berührung eines in Bewegung | ||||||
| 23 | gesetzten Korpers dadurch diese in einem Augenblicke (gantz oder zum Theil) | ||||||
| 24 | gehemmet wird; er ist also activ. Der Schlag als Wirkung einer augenblicklichen | ||||||
| 25 | lebendigen Kraft (percußio) ist passiv in Ansehung des ersteren. Die Reihe | ||||||
| 26 | schnell auf einander folgenden Schläge und Rückschläge, die Erschütterung | ||||||
| 27 | (concußio) ist beydes wechselsweise. | ||||||
| 01 welches δ in Masse und zwar | |||||||
| 02 folglich g.Z. | |||||||
| 04 Gewicht δ und dessen gemesse | |||||||
| 06-07 eine absolut g.Z. | |||||||
| 07 daß g.Z. | |||||||
| 08 Qvantität δ zulassen zulassen (das zweitemal g.Z.) zuzulassen seyn g.Z. am Rande. | |||||||
| 08-13 Von einer — würde. Offenbar späterer Zusatz, obwohl inder Schrift kaum unterschieden; denn unter der Zeile: zuzulassen seyn würde δ: § 4. | |||||||
| 08 also zwar g.Z. | |||||||
| 09 Bewegliche δ sey | |||||||
| 10 hat” g.Z. aber g.Z. | |||||||
| 11 dann — eine g.Z. am Rande. | |||||||
| 12 Kommapunkt. | |||||||
| 14 absolut g.Z. | |||||||
| 15 mithin δ etwas | |||||||
| 16 blos g.Z. | |||||||
| 18 Unterer Rand. | |||||||
| 19 großre | |||||||
| 20 das v.a. das | |||||||
| 21 dieser v.a.? | |||||||
| 23 dadurch v.a. da | |||||||
| 24 wird; δ daher | |||||||
| [ Seite 314 ] [ Seite 316 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||